Pressemitteilungen
- | Geburtshilfe
Rheinland-Pfalz fordert Geburtshilfestärkungsgesetz
WeiterlesenDer Ministerrat folgte heute dem Vorschlag von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, im Rahmen einer Bundesratsinitiative ein Geburtshilfestärkungsgesetz vom Bund zu fordern. Die Bundesregierung wird aufgefordert, zeitnah einen Entwurf für ein Geburtshilfestärkungsgesetz vorzulegen, um die Arbeitsbedingungen und die Personalausstattung im Bereich der Geburtshilfe zu verbessern.
- | Gesundheitsfachberufe
Landesverordnung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe in Kraft getreten
WeiterlesenAb dem Schuljahr 2020/2021 startet die neue generalistische Pflegeausbildung. Diese Ausbildung vereint die Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege.
- | Suchtkrankenhilfe
Neue Webseite informiert über Angebote der Suchtselbsthilfe in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenSuchtselbsthilfe ist ein wichtiger und eigenständiger Bestandteil des Hilfesystems für Suchtkranke und ihre Angehörigen. Hier engagieren sich Menschen, die selbst oder in ihrem Umfeld Erfahrungen mit Suchterkrankungen gemacht haben. Aufgrund ihrer eigenen Betroffenheit können sie sich gut in die Ratsuchenden hineinversetzen und sie auf dem Weg in eine zufriedene Abstinenz begleiten.
- | Arbeitsmarkt
Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Integration von langzeitarbeitslosen Menschen besonders im Fokus
WeiterlesenDie Arbeitslosigkeit ist in Rheinland-Pfalz im September weiter gesunken. Darauf haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hingewiesen. Danach waren im September im Land 95.480 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 4.104 weniger als im August. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent. Im Vorjahresmonat…
- | Telemedizin
Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ setzt neue Maßstäbe für Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten
WeiterlesenEin starkes Signal für mehr Herzgesundheit und für die Weiterentwicklung der Versorgung, passend zum Weltherztag am 29. September 2019: Im Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ entsteht beim Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Standort St. Elisabeth-Krankenhaus Mayen ein Telemedizin-Zentrum, das Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten eng begleitet, wichtige Vitalparameter überwacht und bei Bedarf eine Anpassung der Behandlung…
- | Krankenhäuser
Patientenfürsprecher sind wichtiger Bestandteil der Patientenversorgung
Weiterlesen„Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher nehmen eine wertvolle Rolle bei der stationären Versorgung von Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern ein. Der demografische Wandel und die Zunahme an älter werdenden Menschen wird diesen Einsatz in der Patientenversorgung zukünftig noch bedeutender werden lassen.
- | Geburtshilfe
Bätzing-Lichtenthäler fordert Geburtshilfestärkungsgesetz vom Bund
Weiterlesen„Wir brauchen eine starke Geburtshilfe und eine gute Hebammenversorgung in ganz Rheinland-Pfalz! Und wir brauchen eine exzellente Qualität – gerade in der Geburtshilfe“, betonte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf der Abschlusskundgebung einer gemeinsamen Aktion der Landfrauenverbände, des Hebammen-Landesverbandes und der Elterninitiative Motherhood.
- | Soziales
Bätzing-Lichtenthäler/Hubig: Durch Sport ein Zeichen für Frieden, Fairness, Gemeinschaft und Vielfalt setzen
Weiterlesen„Das soziale Projekt der Werner-Zimmer-Friedenskette ist ein tolles Beispiel dafür, welche gemeinschaftsstiftende Funktion der Sport in der Gesellschaft übernimmt“, fassten Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bei der Unterschrift von Fußballtrikots für die Werner-Zimmer-Friedenskette zusammen.
- | Krankenhäuser
Landesregierung stärkt kleine Krankenhäuser
WeiterlesenHeute hat der Ministerrat den Entwurf der Landesverordnung zum Sicherstellungszuschlag nach dem Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) zur Sicherstellung der flächendeckendenden Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz im Grundsatz gebilligt. „Damit stärken wir besonders die kleinen Krankenhäuser und sorgen für gleichwertige Lebensverhältnisse zum Wohle der Patientinnen und Patienten“, begrüßte Gesundheitsministerin Sabine…
- | Inklusion
Initiative stärkt den inklusiven Sozialraum – Rheinland-Pfalz zeigt gute Beispiele, die Nachahmer suchen
Weiterlesen„Einen inklusiven Sozialraum zu schaffen, also ein Lebensumfeld, das allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen offensteht, ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe und Herausforderung, an der wir fortlaufend arbeiten müssen“, sagte Sozialstaatsekretär Dr. Alexander Wilhelm heute auf der 2. Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI),
Pressestelle
Pressesprecherin
Dominika Klemmer
Dominika.Klemmer(at)mastd.rlp.de
Telefon 06131 16-2377
Presseanfragen bitte an:
presse(at)mastd.rlp.de