Fröhliche Frau in Gesellschaft einer Gruppe in einem Park.

MitMenschen! Maßnahmen gegen Einsamkeit in Rheinland-Pfalz

Zusammenhalt, Geselligkeit und gelebte Gemeinschaft – Rheinland-Pfalz steht als Bundesland für das große Wir. Diese Zugehörigkeit und Verbundenheit empfinden leider nicht alle Menschen. Wir dürfen und wollen nicht die Augen davor verschließen, dass Menschen in unserem Bundesland einsam sind.

Besonders häufig fühlen sich junge und hochbetagte Menschen einsam. Auch Menschen ohne Arbeit, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Alleinerziehende sind häufiger von Einsamkeit betroffen. Die Ursachen für Einsamkeit sind sehr individuell und unterschiedlich. Einsamkeit kann jede und jeden treffen.

Die Folgen für die Betroffenen und für unsere Gesellschaft sind gravierend: Einsamkeit kann sich auf die psychische und physische Gesundheit auswirken und mit der Zeit die Sicht auf die Welt eintrüben. Dadurch isolieren sich Menschen noch mehr von anderen und manchmal sogar von der Demokratie. Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das wir als Landesregierung anpacken.

Maßnahmen gegen Einsamkeit bauen wir weiter aus und entwickeln neue, wirksame Angebote, die sich an der Vielfalt von Lebenssituationen orientieren. Wir haben ganz unterschiedliche Angebote, um Menschen aus der Einsamkeit herauszuhelfen: durch bürgerschaftliches Engagement, am Arbeitsplatz, im Bereich der Pflege sowie im Bereich der Kriminalprävention und der Gesundheit. Auch richten sich Angebote an bestimmte Gruppen wie Familien, Kinder und Jugendliche oder Menschen ohne Arbeit. Als Landesregierung leitet uns dabei der Grundsatz: Jede Politik gegen Einsamkeit ist eine Politik für den sozialen Zusammenhalt.

Förderprogramm „Miteinander statt einsam – Ehrenamt stärken in Rheinland-Pfalz“

Mit dem Förderprogramm „Miteinander statt einsam – Ehrenamt stärken in Rheinland-Pfalz“ setzen wir einen gezielten Impuls gegen Einsamkeit und stärken das ehrenamtliche Engagement im Land.

Mit bis zu 500 Euro pro Projekt soll das Programm kleine, lokale Initiativen schnell und unbürokratisch unterstützen. Gefördert werden sollen unter anderem Begegnungscafés, Bewegungsgruppen, Vorleseaktionen oder digitale Unterstützungsangebote. Ziel ist es, zunächst rund 400 Projekte im ganzen Land zu ermöglichen und so Begegnung und Teilhabe konkret zu fördern.

Weitere Informationen zur Antragstellung erhalten Sie auf Anfrage unter der E-Mail rlp-gegen-einsamkeit(at)mastd.rlp.de.