Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen

Die Wege, die in die Überschuldung führen, sind vielfältig. Arbeitslosigkeit, Trennung, Scheidung, Krankheit, Unfall und gescheiterte Selbstständigkeit sind die häufigsten Ursachen. Das Risiko der Überschuldung ist zum konkreten Risiko für breite Bevölkerungsschichten geworden. Menschen, die ihre laufenden Zahlungsverbindlichkeiten mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Einkommen oder Vermögen nicht mehr begleichen können, erhalten Hilfe bei Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen.

Rheinland-Pfalz verfügt über eine qualitativ hochwertige Beratungsstruktur, die neben finanzieller, rechtlicher und haushaltswirtschaftlicher Beratung auch psychosoziale Betreuung leistet. In Rheinland-Pfalz sind 62 Schuldnerberatungsstellen als geeignete Stellen im Verbraucherinsolvenzverfahren anerkannt. Die dort tätigen Fachkräfte bieten unentgeltliche Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung von Überschuldungssituationen an.

An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung, kurz: Schuldnerfachberatungszentrum (SFZ), angesiedelt. Das SFZ unterstützt die anerkannten Schuldnerberatungsstellen in Rheinland-Pfalz und stellt zahlreiche Informationen zum Thema bereit.

Das Schuldnerfachberatungszentrum veröffentlicht einmal im Jahr die Statistik zur Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz, die sich auf die oben genannten Daten und eigene Erhebungen bezieht.