Frauen aktiv in die Zukunft
Zur Zielgruppe des ESF+-Förderansatzes gehören langzeitleistungsbeziehende Frauen im Rechtskreis SGB II. Bei Frauen, die im Kontext Fluchtmigration einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben entfällt das Kriterium Langzeitleistungsbezug. Durch Beratung, Coaching und Qualifizierung soll die Beschäftigungsfähigkeit der Frauen erhöht werden, Langzeitleistungsbezug reduziert und damit aktiv ein Beitrag zur Bekämpfung der Armut in Rheinland-Pfalz zu leisten. In den Projekten soll auf die regionalen Bedarfe und die spezifische Ausgangslage der Frauen individuell eingegangen werden.
Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus in Rheinland-Pfalz und aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes.