Weiterbildungspreis 2026

Mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz zeichnen das für Weiterbildung zuständige Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung und der Landesbeirat für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz fünf herausragende Projekte und Ansätze aus. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.500 Euro verbunden.

Der Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2026 berücksichtigt aktuelle Themen und Herausforderungen, die unsere Gesellschaft beschäftigen. Projekte, Angebote, Gesamtkonzepte, Strategien und Ansätze, die Weiterbildung wirksam und nachhaltig gestalten, eine Weiterbildungskultur fördern oder diese in besonderem Maße sichtbar machen, sollen gewürdigt und anhand verschiedener inhaltlicher Kategorien sichtbar gemacht werden.

Ausgezeichnet wird in folgenden Kategorien: 

  • Politische Bildung und gesellschaftspolitisches Engagement
  • Zukunftskompetenzen und Transformation
  • Innovative Methoden und Strategien
  • Nachhaltigkeit und Teilhabe
  • Sonderpreis der Jury

Teilnehmen können Einrichtungen der Weiterbildung sowie natürliche und juristische Personen mit Sitz in Rheinland-Pfalz, die aktiv einen Beitrag zur Weiterbildung leisten. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

„Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel, um neue Kompetenzen zu erlangen, die auf die Zukunft vorbereiten und dazu befähigen, diese aktiv mitzugestalten. Sie schafft Möglichkeiten, in denen Menschen neue Perspektiven entwickeln und zukunftsgerichtet handeln können – sei es beruflich, gesellschaftlich oder persönlich.“

Dörte SchallMinisterin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Der Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz würdigt darüber hinaus ein Weiterbildungsprojekt, das sich durch einen besonders innovativen Medienansatz auszeichnet bzw. zur Stärkung individueller Medienkompetenz beiträgt. Der Sonderpreis ist wichtiger Bestandteil des Weiterbildungspreises Rheinland-Pfalz. 

Jury

Die eingehenden Bewerbungen und Vorschläge werden durch eine unabhängige Jury bewertet. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, der betrieblichen Weiterbildung, der Gewerkschaften und den Bereichen Ehrenamt in der Weiterbildung und Medien sowie des Landesbeirates für Weiterbildung. Die Koordination erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. 

Preisverleihung

Die Verleihung des Weiterbildungspreises und des Sonderpreises der Medienanstalt Rheinland-Pfalz findet im Rahmen einer Feierstunde voraussichtlich im Herbst 2026 in Mainz statt.
Der Termin und die Einzelheiten zur Veranstaltung werden rechtzeitig im Voraus über die Social-Media-Kanäle des MASTD, diese Homepage sowie per E-Mail bekanntgegeben.

Bewerbungsfrist

Frist für die Einreichung von Bewerbungsunterlagen beim Ministerium Arbeit, Soziales, Digitalisierung und Transformation ist der 15. Juni 2026.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.