Pressemitteilungen
- | Hospiz- und Palliativversorgung
Land unterstützt Hospizarbeit mit 240.000 Euro
WeiterlesenDie Landesregierung unterstützt die ehrenamtliche Hospizarbeit des Hospiz- und Palliativverbands Rheinland-Pfalz e.V. sowie spezielle Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V. und des Fördervereins Kinderhospiz Sterntaler e.V. mit insgesamt 240.000 Euro.
- | Stellungnahme - Gesundheitskarte für Flüchtlinge
Stellungnahme zur Meldung des SWR „Verwaltungskosten für RP-Kommunen zu hoch – Wohl keine Gesundheitskarte für Flüchtlinge“ vom 10.03.2016
WeiterlesenRheinland-Pfalz spricht sich nach wie vor für eine bundesgesetzlich verpflichtende Einführung einer Gesundheitskarte für Asylsuchende aus. Da die Bundesregierung bis heute eine bundeseinheitliche Lösung schuldig geblieben ist, erarbeiteten Vertreter der Landesregierung mit den gesetzlichen Krankenkassen, unter Beteiligung der Kommunen, der Kassenärztlichen sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung gemeinsam die Inhalte und Texte einer…
- | Pflege
Rheinland-Pfalz ist das Land der guten Pflege
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler überreichte heute in Berlin im Rahmen des Deutschen Pflegetages Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein den Deutschen Pflegepreis 2016.
- | „Gut zusammen arbeiten“
Erstmalig gemeinsame Qualifizierung für Haupt- und Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz gestartet
WeiterlesenMehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtlich engagiert. Viele wirken in sozialen Einrichtungen wie Häusern der Familie, Mehrgenerationenhäusern, Seniorentreffs, Familienzentren oder Seniorenbüros mit und arbeiten hier mit hauptamtlichen Kräften zusammen. Die Zusammenarbeit stellt im Alltag immer wieder eine Herausforderung dar.
- | Gesundheit und Pflege 2020
Sektorenübergreifende Gesundheitszentren – ein Erfolgsmodell zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz existiert eine Reihe kleinerer Krankenhausstandorte in ländlichen Räumen, die heute schon sektorenübergreifende Angebote vorhalten. Mit einem qualifizierten Beratungsangebot möchte das Land diese Krankenhausstandorte dabei unterstützen, sich zu einem sektorenübergreifenden regionalen Gesundheitszentrum weiterzuentwickeln.
- | Gesundheit
Start des Gesundheitspasses für Flüchtlinge
WeiterlesenDer Gesundheitspass für Asylsuchende in Rheinland-Pfalz ist heute an das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen ausgeliefert worden. Mit 3000 Exemplaren der ersten Auflage startet dort eine vierwöchige Testphase bezüglich der Nutzerfreundlichkeit, bevor der Pass in großer Stückzahl für die landesweite Nutzung in Druck geht.
- | Elektronischer Medikationsplan
Verlängerung des Modellprojekts zur Sicherung der Patientenversorgung
WeiterlesenDas Modellprojekt zur „Vernetzten Arzneimitteltherapiesicherheit mit Unterstützung eines elektronischen Medikationsplans in Rheinland-Pfalz“ wird um sechs Monate bis September 2016 verlängert. Damit wollen die Projektpartner – das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium, die Universitätsmedizin Mainz, die Techniker Krankenkasse Rheinland-Pfalz und die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz – die Versorgung der derzeit rund 400…
- | Soziale Stadt
Langner: Stadtentwicklung in Koblenz-Neuendorf auf gutem Weg
WeiterlesenDas Land stellt weitere 189.500 Euro für die Stadtentwicklung in Koblenz-Neuendorf zur Verfügung. Sozialstaatssekretär David Langner überreichte Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig den Förderbescheid heute in Koblenz.
- | Menschen mit Behinderungen / Arbeitsmarkt
Rösch: Ausgleichsabgabe steigt – Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen bleibt klares Ziel
WeiterlesenIn diesem Jahr steigt die Ausgleichsabgabe. Der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch appellierte erneut an Betriebe und Unternehmen, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. „Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben zu ermöglichen ist besser, als die Ausgleichsabgabe zu bezahlen“, so Rösch.
- | Wohnen im Alter
Fünf neue Wohn-Pflege-Projekte starten mit WohnPunkt RLP
WeiterlesenDas Landesprojekt „WohnPunkt RLP“ nimmt in weiteren fünf Kommunen seine Arbeit auf. Das Land unterstützt damit gezielt kleine Gemeinden beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Pressestelle
Pressesprecherin
Dominika Klemmer
Dominika.Klemmer(at)mastd.rlp.de
Telefon 06131 16-2377
Presseanfragen bitte an:
presse(at)mastd.rlp.de