Pressemitteilungen
- | Gesundheitliche Versorgung / Klageflut bei den Sozialgerichten
Bätzing-Lichtenthäler: Durch Vermittlung am Runden Tisch zwei Drittel der Klagen zurückgezogen
WeiterlesenGut ein halbes Jahr nach der Gemeinsamen Erklärung von Krankenkassen und Krankenhäusern wurden mehr als zwei Drittel der rund 10.000 zusätzlichen Klageverfahren an den rheinland-pfälzischen Sozialgerichten zurückgezogen.
- | Gesundheitsfachberufe
Fachkräftesicherungsaktivitäten in den Regionen liefern wichtige Impulse für Umsetzung der FQI Pflege 2.0 auf Landesebene
WeiterlesenUm die „Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege 2.0, 2018-2022“ (FQI Pflege 2.0) in die Regionen zu tragen und vor Ort regionale Diskurse zur Fachkräftesicherung anzuregen und zu unterstützen, hat das rheinland-pfälzische Arbeitsministerium die Veranstaltungsreihe „Regionale Pflegedialoge“ fortgesetzt.
- | Pflege
Sozialministerium fördert 2019 das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege und Wohnen in Einrichtungen mit rund 265.000 Euro
WeiterlesenDas kostenlose Informations- und Beschwerdetelefon Pflege und Wohnen in Einrichtungen (IBETEL) bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle bei rechtlichen Fragen und Problemen rund um das Thema Pflege.
- | Krankenhäuser
Sabine Bätzing-Lichtenthäler fordert Sofortprogramm Bund zur IT-Sicherheit in Krankenhäusern
WeiterlesenEinen Monat nach den Hackerangriffen auf die Computersysteme der Einrichtungen des DRK-Südwest fand heute auf Einladung von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ein „Runder Tisch IT-Sicherheit“ statt. Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Organisationen der Bereiche IT-Sicherheit und Datenschutz, der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser und darüber hinaus haben teilgenommen und sich über IT-Sicherheit in…
- | Landarzt-Offensive
Landesregierung stärkt die ärztliche Grundversorgung in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDer Ministerrat hat heute den Entwurf eines Landesgesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung beschlossen. Ziel ist, insbesondere die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz sowie den ärztlichen Nachwuchs im öffentlichen Gesundheitsdienst sicherzustellen. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zugeleitet.
- | Europäischer Sozialfonds
Neue ESF-Förderperiode 2021-2027: Jetzt bei der Online-Meinungsumfrage mitmachen und die zukünftige Ausrichtung des ESF aktiv mitgestalten!
WeiterlesenDie Vorbereitungen für die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2021-2027 in Rheinland-Pfalz laufen. In diesem Kontext ruft das Mainzer Sozialministerium dazu auf, sich an der heute gestarteten Online-Konsultation zu beteiligen.
- | Kongress „Gesundheit und Pflege auf Zukunftskurs“
Programm veröffentlicht / Anmeldung ab sofort möglich
Weiterlesen„Rheinland-Pfalz ist ein Ideenland und dies auch in Bezug auf die künftige medizinische und pflegerische Versorgung der hier lebenden Menschen. Ich lade daher alle Interessierten herzlich zu dem ganztägigen Kongress „Gesundheit und Pflege auf Zukunftskurs – Ideen und Beispiele für die Versorgung“ am Montag, den 26. August 2019, in das Kurfürstliche Schloss Mainz ein“, hob Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der…
- | Ambulante Versorgung
150. Förderung für hausärztliche Niederlassungen
Weiterlesen„Wir brauchen mehr Landärzte, denn die Sicherung der wohnortnahen ärztlichen Versorgung hat für die Landesregierung eine sehr hohe Bedeutung. Es ist sehr erfreulich, dass wir in diesem Jahr bereits 21 Maßnahmen fördern konnten und im Sommer die Zahl von 150 Förderungen für Hausärztinnen und Hausärzte erreicht haben“, informierte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute in Mainz.
- | Pharmazie
Projekt zur Stärkung der Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel in Rheinland-Pfalz 2019 erfolgreich gestartet
WeiterlesenDas Gesundheitsministerium unterstützt ein Projekt der Universitäten Mainz und Kaiserslautern, das die Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel und -tees für alle Verbraucherinnen und Verbraucher weiter steigern soll.
- | Gesundheit / Digitalisierung
Telemedizin hilft Asthma-Patienten, mit ihrer Erkrankung zu leben
WeiterlesenIm Modellprojekt „Rheinland-Pfalz atmet durch – Telemedizin für eine gesunde Lunge“ konnten Asthma-Patientinnen und -patienten ihre Lebensqualität sowie ihren Gesundheitsstatus verbessern. Das zeigt die Auswertung eines Projektes mit rund 120 Betroffenen aus dem Raum Koblenz.
Pressestelle
Pressesprecherin
Dominika Klemmer
Dominika.Klemmer(at)mastd.rlp.de
Telefon 06131 16-2377
Presseanfragen bitte an:
presse(at)mastd.rlp.de