Im Rahmen der Roadshow kompassTransformation informierten sich die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit- und Transformation, Dörte Schall, sowie Sabrina Stadlinger, koordinierende Bereichsleiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, über die Umsetzung der Projekte in der Mitte von Rheinland-Pfalz. Station machten sie bei der Arbeit und Leben gGmbH, deren Transformationsbegleitung die Betriebe in der Region Rhein-Nahe-Hunsrück sowie in Rheinhessen aktiv bei Veränderungsprozessen mit viel spezifischem Branchenwissen unterstützt.
„Die zunehmende Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse und Berufsbilder grundlegend, unabhängig von der Branche – am Schreibtisch genauso wie an der Werkbank. Angesichts der neuen Anforderungen an das Wissen und Können der Beschäftigten bedarf es eines individuellen Coachings, das über eine reine Qualifizierungsberatung hinausgeht. Genau hier setzt das Coaching der Transformationsbegleitung an“, sagte Arbeitsministerin Dörte Schall.
„Uns begegnen viele Menschen, die einschneidende Umbrüche erleben. Wir wollen daher Menschen und Betriebe so stärken, dass sie selbstbestimmt und aufmerksam notwendige Entwicklungen angehen können. Wir unterstützen damit ein selbstbestimmtes Handeln sowie den Zusammenhalt und die Beteiligung im Betrieb. Es sind demokratische Werte, die uns leiten und letztendlich der Transformation eine positive Richtung geben können“, erklärte Gabriele Schneidewind, Geschäftsführerin Arbeit und Leben gGmbH.
Als Modellprojekt in ausgewählten Regionen ins Leben gerufen, sind zu Jahresbeginn in ganz Rheinland-Pfalz 14 Projekte der Transformationsbegleitung gestartet. „Damit Beschäftigte das Coaching-Angebot der Transformationsbegleitung kostenfrei wahrnehmen können, wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes finanziert“, erklärte Ministerin Schall weiter. Die enge Zusammenarbeit mit den etablierten Beratungsstrukturen der Bundesagentur für Arbeit zeichne dabei die Arbeit in den Projekten aus.
„Die Agenturen für Arbeit begleiten und unterstützen Unternehmen mit passgenauen Angeboten. Mit dem Qualifizierungschancengesetz und der Berufsberatung im Erwerbsleben machen wir die Beschäftigten fit für die Zukunft und sichern die Fachkräfte vor Ort im Unternehmen. Beratung, Orientierung und individuelle Förderung stehen im Mittelpunkt. Dabei setzen wir auf die gute Kooperation mit unseren Arbeitsmarktpartnern“, betonte die koordinierende Bereichsleiterin Sabrina Stadlinger.
Durch die enge Zusammenarbeit der Agenturen für Arbeit mit den regionalen Netzwerken, wie dem Transformationsnetzwerk Rhein-Nahe-Hunsrück und der Initiative Rheinhessen qualifiziert, entstünden Synergieeffekte, die auch über die Region hinauswirkten, ergänzte die Ministerin für Arbeit- und Transformation, Dörte Schall.
Weitere Informationen und eine interaktive Landkarte mit den Kontaktdaten der Transformationsbegleiterinnen und -begleiter finden sich unter www.transformationsagentur.rlp.de.