„Das Projekt ‚Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz‘ setzt genau hier an“, erklärt Sozial- und Digitalisierungsministerin Dörte Schall. „Digitale Teilhabe ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Wer keinen Zugang zur digitalen Welt hat, ist in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Die Digital-Botschafterinnen und Botschafter leisten einen wertvollen Beitrag, um ältere Menschen in diesem Wandel zu unterstützen.“
Über 700 Ehrenamtliche begleiten älteren Menschen landesweit beim Einstieg in die digitale Welt. Sie sind vertraute Ansprechpersonen, bauen Berührungsängste ab und vermitteln Grundlagen im Umgang mit Internet, Smartphone und anderen digitalen Anwendungen – kostenlos, kompetent sowie mit viel Geduld. Sie zeigen, wie digitale Medien den Alltag erleichtern und bereichern können. Seit 2018 schaffen sie leicht zugängliche Angebote wie offene Treffs, Sprechstunden und Hausbesuche, die speziell auf die Lernbedürfnisse im Alter eingehen. Sie erreichen mit ihren Angeboten insbesondere Menschen 70 und älter. Mehr als ein Drittel der Hilfesuchenden ist 76 und älter. Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung gefördert und umgesetzt durch die Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
Schwerpunkte in 2025: Starke regionale Netzwerke und gezielte Ansprache von Offlinerinnen und Offliner
Das Projekt setzt 2025 auf eine intensivere Vernetzung der Ehrenamtlichen mit den Kommunen, um ein nachhaltiges Unterstützungsnetzwerk aufzubauen. Das entlastet die Ehrenamtlichen z.B. bei der Suche nach Räumen für ihre Angebote und ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg ins Ehrenamt. Regionale Netzwerktreffen sollen den Austausch zwischen den Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern und kommunalen Fachkräften in der Seniorenarbeit fördern. So entstehen lokale Synergien, um das Angebot möglichst vielen Hilfesuchenden zugänglich zu machen.
In der Öffentlichkeitsarbeit sollen noch mehr Offlinerinnen und Offliner gezielt angesprochen werden. Zusätzlich sollen landesweit in Bibliotheken oder bei Seniorennachmittagen Angebote umgesetzt werden. Diese bauen darauf, den unmittelbaren Nutzen digitaler Medien anschaulich zu machen, ohne dass Vorerfahrungen benötigt werden.
Das Projekt wird zudem vom 2. bis 4. April auf dem Deutschen Seniorentag in Mannheim am Stand der Medienanstalt Rheinland-Pfalz vertreten sein. Interessierte können sich vor Ort über das Projekt informieren und in Mitmach-Angeboten die Hilfe von Digital-Botschafterinnen und -Botschafter in Anspruch nehmen. Gleiches gilt für den Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt (23. bis 25. Mai) und den Ehrenamtstag in Alzey (31. August).
Weitere Ausbildungen und offizielle Zertifikatsübergabe
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz bildet auch dieses Jahr weitere Ehrenamtliche in kostenlosen Qualifizierungen aus. Die nächsten Ausbildungen sind für die zweite Jahreshälfte geplant. Interessierte können sich auf der Projektwebsite bewerben: www.digital-botschafter.rlp.de
Am 2. Oktober 2025 findet das jährliche Netzwerktreffen statt, bei dem alle neu ausgebildeten Digital-Botschafterinnen und -Botschafter ihre Zertifikate von Sozial- und Digitalisierungsministerin Dörte Schall erhalten – eine Anerkennung ihres wichtigen Engagements.