„Die Bewilligung der Gigabitmittel und der Start des Breitbandprojekts sind eine gute Nachricht für die Menschen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Ein flächendeckendes Glasfasernetz trägt wesentlich zur Sicherung der Attraktivität, der Lebensqualität und der Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises und damit zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Rheinland-Pfalz bei. Mit dem Gigabitprojekt im Eifelkreis Bitburg-Prüm und den mehr als 882 Glasfaserkilometern, die hier verbaut werden, kommen wir unserem Ziel flächendeckender Glasfasernetze in Rheinland-Pfalz einen weiteren Schritt näher“, betonte der Staatssekretär. Bis zum Jahr 2030 sollen möglichst alle 1,93 Millionen Haushalte in Rheinland-Pfalz an das Glasfasernetz angeschlossen sein.
„In der heutigen Zeit ist der Zugang zu schnellem Internet eine wesentliche Grundlage, um aktiv am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben. Es freut mich sehr, dass nun auch die abgelegenen Ortsteile und einzelnen Gehöfte des Eifelkreises mit schnellem Internet versorgt werden. Ich danke den Fördermittelgebern von Bund und Land ausdrücklich für die zugesagte Unterstützung und die Bereitstellung der für den Ausbau notwendigen finanziellen Mittel“, erklärte Landrat Andreas Kruppert.
Das Förderprogramm von Bund und Land ermöglicht die Erschließung mit Glasfaser in Gebieten, in denen kein Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich ausbauen wird. Ziel der Gigabitförderung ist eine Versorgung mit Bandbreiten von mindestens 1 Gigabit/s. Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen sollen 1.073 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Im Zuge des Ausbaus werden aber nicht nur Privatadressen ausgebaut, sondern auch Unternehmen im weitesten Sinne, so beispielsweise auch viele landwirtschaftliche Betriebe.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Gigabitprojekt im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit Landesmitteln in Höhe von 8.964.395 Millionen Euro. Hinzu kommen Bundesmittel in Höhe von 17.928.790 Millionen Euro. Der Landkreis fördert das Breitbandprojekt mit weiteren 2.988.132 Millionen Euro.