| Gemeindeschwester

Gemeindeschwesterplus wirkt gegen Einsamkeit im Alter – Evaluationsbericht nimmt Hochbetagte in den Blick

Mit dem Angebot Gemeindeschwesterplus hat die Landesregierung im Jahr 2015 ein Vorzeigeprojekt zur Versorgung älterer Menschen ins Leben gerufen. Ziel des präventiven Hausbesuchs ist es, hochaltrige Seniorinnen und Senioren dabei zu unterstützen, möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung wohnen zu können. Heute wurde in Mainz der zweite Evaluationsbericht zum Landesprogramm vorgestellt.

„Die Gemeindeschwesterplus ist aus Rheinland-Pfalz nicht mehr wegzudenken. Der vorgelegte Evaluationsbericht bestätigt, dass wir mit dem Beratungsangebot für hochbetagte Seniorinnen und Senioren genau richtigliegen. Im Jahr 2015 als Modellprojekt gestartet hat sich das Angebot Gemeindeschwesterplus als präventives Instrument bewährt, um die Gruppe der Hochaltrigen in ihrer individuellen Lebenssituation zu erreichen. Durch das Angebot fühlen sich die Hochbetagten eher gesehen, sicherer und weniger einsam. Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus sind damit ein wichtiger Baustein einer funktionierenden Kümmerer-Struktur in den Kommunen, die wir weiter stärken werden. Darüber hinaus liefert der Evaluationsbericht wichtige Erkenntnisse über die Lebenswelt der Hochbetagten, ihre Bedürfnisse, Sorgen und Ängste“, erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer zur Vorstellung des Evaluationsberichts.

Das präventive Angebot richtet sich an hochbetagte Menschen ab 80 Jahren, die noch keine Pflege, sondern Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt brauchen. Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus beraten zur gesundheitlichen und hauswirtschaftlichen Versorgung, nehmen die persönliche Wohnsituation in den Blick, ermitteln Mobilitätsbedarfe und vermitteln wohnortnahe Angebote wie Seniorentreffen, Bewegungsangebote oder Kurse. Wo passende Angebote fehlen, stoßen die Fachkräfte neue Angebote an und treiben so die Entwicklung gesundheits- und selbständigkeitsfördernder Infrastrukturen in den Kommunen voran.

Mit der wissenschaftlichen Evaluation des Angebots Gemeindeschwesterplus wurde von Juni 2021 bis August 2022 das Forschungsinstitut „inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung“ beauftragt. Gefördert wurde die Projektevaluation durch das GKV-Bündnis für Gesundheit.

Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeit der Fachkräfte Gemeindeschwesterplus verändert. So sind im Untersuchungszeitraum neben organisatorischer Unterstützung rund um das Thema Impfen insbesondere Angebote gegen Vereinsamung in den Vordergrund gerückt. Auf die Kontaktbeschränkungen haben die Fachkräfte mit einer Veränderung der Angebotsstruktur reagiert und beispielsweise Telefonsprechstunden angeboten, Plauderspaziergänge ins Leben gerufen sowie Einkaufshilfen organisiert.

Rund jeder oder jede fünfte Hochbetagte gibt an, aus Einsamkeit den Kontakt zur Gemeindeschwesterplus gesucht zu haben. Neben Fragen zur hauswirtschaftlichen und pflegerischen Versorgung wird in den Gesprächen mit den Fachkräften insbesondere das Thema Einsamkeit adressiert. Ein Großteil der Angebote, die durch die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus angestoßen wurden, sind Maßnahmen gegen Vereinsamung oder nehmen die Bewegungsförderung der Hochbetagten in den Blick. Mehr als die Hälfte der Hochbetagten sind durch das Angebot Gemeindeschwesterplus mit Gleichgesinnten in Kontakt gekommen und konnten die Beziehung zu ihren Angehörigen verbessern. „Das Angebot Gemeindeschwesterplus ist damit bereits heute ein starkes Instrument gegen Einsamkeit, das wir weiter ausbauen und noch enger mit den sozialräumlichen Strukturen vor Ort verzahnen wollen“, erklärte Schweitzer.

„An diesem Versorgungsprojekt zeigt sich auch die außerordentlich wichtige Funktion von Begleitevaluationen: Sie liefern wertvolle Informationen darüber, ob die Menschen mit den Maßnahmen wirklich erreicht werden und die Angebote annehmen. Beim Angebot Gemeindeschwesterplus hat sich gezeigt, dass dies sehr gut gelungen ist“, so Dr. Franziska Püschner, Senior Gesundheitsökonomin bei der inav GmbH, die die Evaluation fachlich geleitet hat.

„Wir freuen uns sehr, dass der präventive Ansatz der Gemeindeschwesterplus in der zweiten Projektphase durch die finanzielle Beteiligung der GKV in Rheinland-Pfalz ausgebaut werden konnte. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass es gelungen ist, neue Angebote zu initiieren und die Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen in den Kommunen auszubauen“, so Sonja Koch, Geschäftsbereichsleiterin Pflege und Demografie der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland als Vertreterin des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Rheinland-Pfalz.

Aktuell beteiligen sich 16 Landkreise, 8 kreisfreie Städte, 3 Verbandsgemeinden und eine verbandsfreie Gemeinde mit insgesamt 60 Fachkräften Gemeindeschwesterplus am Landesprogramm. In der aktuellen Förderphase erfolgt die Finanzierung des Angebots aus Landesmitteln. Im Doppelhaushalt 2023/2024 stehen hierfür Mittel in Höhe 3,1 Millionen beziehungsweise 3,35 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land finanziert aktuell 39 Vollzeitstellen. Bis 2026 soll das Angebot flächendeckend eingeführt und die Anzahl der Vollzeitkräfte auf 54 erhöht werden. In den Jahren 2019 und 2022 wurde das Projekt „Gemeindeschwesterplus“ durch die in Rheinland-Pfalz vertretenen gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände mit einem Betrag von 350.000 Euro pro Jahr mitfinanziert.

Weitere Informationen zum Angebot Gemeindeschwesterplus sowie den Ergebnisbericht finden Sie unter www.gemeindeschwesterplus.rlp.de.

#Themen

Soziales

Teilen

Zurück