Ein Leben für die Gemeinschaft
Als Pflegedienstleiterin und Geschäftsführerin der Sozialstation nahe gGmbH prägte Frau Wirth bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2022 den sozialen Sektor in der Region. In ihrer Verantwortung führte sie über 250 Mitarbeitende und betreute rund 1.500 Klientinnen und Klienten. Dabei lag ihr besonderes Augenmerk auf der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind – eine Aufgabe, die sie mit großer Leidenschaft erfüllte.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit setzte Frau Wirth sich seit 2006 auch aktiv im Verein „Aktion füreinander“ ein, der hilfsbedürftigen Menschen in der Gesellschaft zur Seite steht. Ihr Talent, Menschen zusammenzubringen und die notwendigen Ressourcen für Bedürftige zu mobilisieren, hat vielen Ehrenamtlichen als Vorbild gedient.
„Ihre Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und miteinander zu verbinden, ist außergewöhnlich“, hob Dr. Alt hervor. „Mit Ihrem Engagement haben Sie nicht nur in Ihrer Heimatregion, sondern auch in überregionalen Gremien wichtige Impulse gesetzt. Insbesondere Ihre Stimme für die Pflegebranche und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist unverzichtbar.“
Engagement über die berufliche Tätigkeit hinaus
Frau Wirths Engagement geht weit über ihre Arbeit in sozialen Einrichtungen hinaus. Sie war als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft rheinischer Träger der diakonischen ambulanten Dienste und in zahlreichen weiteren Fachgremien tätig. Hier trug sie aktiv dazu bei, die Standards in der Pflege sowie die Arbeitsbedingungen in der Branche zu verbessern.
„Durch Ihre Fachkompetenz und Ihr empathisches Handeln haben Sie nicht nur in Ihrer Region, sondern landesweit Maßstäbe gesetzt“, würdigte Dr. Alt. „Ihr unermüdlicher Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft und Ihre politische Arbeit haben viele Menschen inspiriert und zu einer besseren Struktur der sozialen Arbeit beigetragen.“
Frau Wirth wurde auf Vorschlag von Herrn Prinz Salm-Salm für diese hohe Auszeichnung nominiert, der ihre außergewöhnlichen Verdienste und ihr Engagement in der sozialen Arbeit besonders hervorhob. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet, darunter Herr Markus Stein, Mitglied des Landtages, Herr Oliver Kohl, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Bad Kreuznach, Herr Uwe Engelmann, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nahe-Glan, sowie Achim Schick, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Odernheim.
Das Verdienstkreuz am Bande ist Teil des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, der 1951 von Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet wurde. „Mit der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande drücken wir unsere höchste Anerkennung für Menschen aus, die sich mit außergewöhnlichem Engagement und Hingabe für das Wohl der Gesellschaft einsetzen“, schloss Dr. Alt.