„Unser Ziel ist es, von den Ideen und Vorhaben aus den anderen Kommunen zu profitieren. Aber auch für die Landesregierung erwarte ich wichtige Impulse und Informationen für die weitere Armutsbekämpfung in Rheinland-Pfalz“, so die Ministerin weiter. Dabei soll auch der Wissenschaftliche Beirat miteinbezogen werden, der durch seine unterschiedlichen Akteure immer wieder konstruktive Beiträge und Anregungen liefert und zur weiten Verbreitung der Informationen und Ergebnisse beiträgt.
Mittlerweile sind alle zwölf Beteiligungsworkshops abgeschlossen, damit steht der Beteiligungsprozess kurz vor seinem Abschluss. Die Resonanz war durchweg sehr positiv und die erarbeiteten konkreten Ideen und Handlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel der geplante Aufbau einer Familien-Servicestelle, die sowohl als Anlaufstelle für Familien fungiert als auch Fachkräfte vernetzt oder der Ansatz „Eine gesunde Mahlzeit für jedes Kind in den Schulen“, bilden den Auftakt für Veränderungsprozesse auf kommunaler Ebene.
„Der offizielle Abschluss des Beteiligungsprozesses ist zugleich der Startschuss für die neuen Wege einer spürbaren Armutsbekämpfung in den Kommunen. Hier sollen die konkret entwickelten Maßnahmen vor Ort umgesetzt und fortgeführt werden. Das Land unterstützt die einzelnen Kommunen und Akteure mit entsprechenden maßnahmebezogenen Zuschüssen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Förderung lokaler Servicestellen zur Armutsprävention handeln oder um die Finanzierung spezieller Vorhaben, wie es aktuell schon bei verschiedenen Projekten zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut gehandhabt wird“, so das Fazit der Ministerin.
Derzeit werden die Ergebnisse der Workshops ausgewertet, die anschließend in eine Handlungsempfehlung für die Landesregierung einfließen sollen. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 24. Juni 2019 werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Informationen zum Beteiligungsprozess „Armut begegnen – gemeinsam handeln“ und zum Beirat finden Sie auf unserer <link https: external-link-new-window>Internetseite.