Die Landesregierung will mit der Aktionswoche dafür werben, sich aktiv einzubringen. Die Demografiewoche zeigt, was in allen Regionen des Landes bereits geschieht und lädt zur Nachahmung ein, damit alle Generationen auch in Zukunft gut und gern in Rheinland-Pfalz leben.
Demografieminister Alexander Schweitzer und Staatssekretär David Langner nehmen landesweit an zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Diskussionen teil und kommen mit vielen Menschen in den verschiedenen Regionen ins Gespräch.
Termin von Minister Schweitzer am Mittwoch, 30.10.13:
18 Uhr/Mainz: Fachkräftesicherung – Beschäftigung Älterer und gute Ausbildung für junge Menschen
Auf der DGB-Veranstaltung „Fachkräftesicherung: Beschäftigung Älterer und gute Ausbildung für junge Menschen“ sagte Minister Schweitzer: „Ältere Beschäftigte sind nicht weniger produktiv als jüngere, sondern es kommt auf die Ressourcen beider Beschäftigtengruppen an. Altersgemischte Teams sind dank dieser unterschiedlichen Potenziale besonders leistungsfähig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse ein Unternehmen daher für junge wie ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiv sein und Voraussetzungen schaffen, die eine gute Ausbildung gewährleisten und die Mitarbeiter möglichst lang körperlich und geistig fit halten.“ Die rheinland-pfälzischen Unternehmen hätten die Vorzeichen verstanden und die Herausforderungen des demografischen Wandels angenommen.
Adresse: DGB-Haus, Großer Sitzungssaal EG, Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz
Termine von Staatssekretär Langner am Mittwoch, 30.10.13:
15 Uhr/Kaiserslautern: Demografischer Wandel in der Westpfalz - medizinische, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen
Auf der Podiumsdiskussion des Fraunhofer Instituts IESE mit Vertretern aus Medizin, Wirtschaft und Wissenschaft sagte David Langner: „Die medizinische Versorgung im ambulanten und stationären Bereich ist in Rheinland-Pfalz gut. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir im Rahmen des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen stehen. Die Landesregierung geht diese konsequent an: Rheinland-Pfalz verfügt durch eine zukunftsweisende Krankenhausplanung und nachhaltige Investitionen über eine bedarfsgerechte, flächendeckende und ortsnahe Krankenhausversorgung auf hohem Niveau.“
Das Land setze sich ebenso auf Bundesebene für gute Rahmenbedingungen einer ärztlichen Versorgung ein, beispielsweise durch die Gründung von Zweigpraxen und erleichterte Anstellungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte. Dadurch wird zur Sicherung der ambulanten Versorgung vor allem im ländlichen Bereich beigetragen. Langner lobte in diesem Zusammenhang die Entwicklung von Konzepten, die eine engere Verzahnung von Krankenhaus und ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten vorsehen, aber auch technologische Entwicklungen von Telemedizinkonzepten.
Adresse: Fraunhofer IESE, Fraunhofer Platz 1, 67663 Kaiserslautern
18.30 Uhr/Ellern: Leben in Ellern in allen Lebensaltern
Wie kann man das Leben in der Gemeinde im Hinblick auf den demografischen Wandel neu organisieren? Dieser Frage geht Staatssekretär Langner auf einer Veranstaltung der Ortsgemeinde Ellern gemeinsam mit der Gerontologin Andrea Kynast sowie Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern nach. Langner sagte: „Vor allem kleine Gemeinden im ländlichen Raum sehen sich angesichts einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung vor großen Herausforderungen. Das Land unterstützt Kommunen und Initiativen vor Ort bei dieser wichtigen Aufgabe durch Beratung, finanzielle Unterstützung sowie Hilfen beim Aufbau entsprechender Strukturen. Im Zentrum stehen dabei die Bedürfnisse der Menschen, insbesondere der Wunsch, bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben und wohnen zu können – auch bei Pflegebedarf. Das ist Teil der Demografiestrategie der Landesregierung.
Viele Herausforderungen werden jedoch nur in einem neuen Miteinander der Generationen und in lebendigen Nachbarschaften zu bewältigen sein. Das gilt besonders für kleinere Ortschaften. Die Gemeinde Ellern ist hier auf einem guten Weg: Mit einer Prämie für Familien mit Kleinkindern wurde bereits im Jahr 2005 ein Zeichen für eine kinderfreundliche Gemeinde gesetzt. Im Dorf spielt auch das Miteinander der Generationen eine zentrale Rolle. So hat sich zum Beispiel der Gemeinderat über neue Wohnkonzepte im Alter informieren lassen. Aktuell arbeitet Ellern zielstrebig auf den Aufbau einer Nahwärmeversorgung hin. Auch dies hat viel mit der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde zu tun – und zeigt, dass sich dort etwas bewegen lässt.“
Adresse: Soonwald-Halle/Ellern, Bornhof, 55497 Ellern
Weitere Informationen zur Demografiewoche sowie das Programmheft finden Sie unter <link http:>www.demografiewoche.rlp.de .