| Arbeitsmarkt

Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm überreicht Bewilligungsbescheid für das Modellprojekt „Digital geht besser!“

Der Wandel der Arbeitswelt und die zunehmende Digitalisierung machen sich überall bemerkbar – bei den Menschen, in den Betrieben, in der Gesellschaft. Die rheinland-pfälzische Landesregierung will diesen Prozess aktiv mitgestalten.

Dabei geht es nicht nur darum, die Unternehmen und die Beschäftigten auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, sondern auch diejenigen, die es ohnehin schon schwer am Arbeitsmarkt haben und selbst bei guter Arbeitsmarktlage keine Beschäftigung finden. Auch sie dürfen von den Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung nicht abgehängt werden. Um erwerbsfähige Leistungsberechtigte dabei zu unterstützen ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und auszubauen, hat das Land gemeinsam mit dem Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz das Modellprojekt „Digital geht besser! – Ein Projekt zum Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im SGB II“ gestartet.

„Die Corona-Pandemie mit all ihren Herausforderungen hat zudem gezeigt, wie wesentlich digitale Kompetenzen sind. Von einem Tag auf den anderen sind die Jobcenter für die Leistungsberechtigten geschlossen worden und die Kommunikation musste auf anderem Wege sichergestellt werden. Das Modellprojekt kommt daher genau zum richtigen Zeitpunkt, da es darauf abzielt, die digitalen Kompetenzen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auszubauen und zu fördern“, sagte Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Burkhard Nauroth, den Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz.

Ziel des am 1. August 2020 gestarteten Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines Tests, um den Status quo der digitalen Kompetenzen feststellen zu können. In einem nächsten Schritt soll anhand verschiedener Qualifizierungsmodule eine Verbesserung der fehlenden oder unzureichenden Kompetenzen erreicht werden.

„Ohne Zweifel stellt der digitale Wandel viele Menschen vor große Herausforderungen. Im Gegenzug bieten die positiven Auswirkungen des digitalen Wandels eine große Chance, Integration und Gleichberechtigung zu fördern. Um diese Vorteile überhaupt nutzen und auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Arbeitsplatzsuche bestehen zu können, sind digitale Grundkompetenzen jedoch unerlässlich“, betont Burkhard Nauroth. Rolf Koch, Geschäftsführer des Jobcenters Mayen-Koblenz, bestätigt: „Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter sind für benachteiligte Menschen ohnehin schon sehr gering. Deshalb freuen wir als kommunales Jobcenter uns sehr über die Unterstützung des Landes RLP bei der Umsetzung des neuen Projektes. Denn es hilft den von uns betreuten Menschen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft deutlich zu verbessern.“

Für den Zeitraum vom 1. August 2020 bis 31. Dezember 2021 wird das Projekt „Digital geht besser! – Ein Projekt zum Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im SGB II“ aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes in Höhe von rund 222.000 Euro gefördert. Darüber hinaus beteiligt sich das Jobcenter Mayen-Koblenz mit finanziellen Mitteln in Höhe von rund 74.000 Euro an der Durchführung des Projektes. 

Teilen

Zurück