Rheinland-pfälzische Broschüre zum Maßregelvollzug erschienen

Psychiatrie

Nr. 122-3/08

Bürgerinnen und Bürger haben im Zusammenhang mit dem Maßregelvollzug viele Fragen. Wer kommt in den Maßregelvollzug? Wie sieht die Behandlung im Maßregelvollzug aus? Und vor allem, wie wird die Bevölkerung geschützt, wenn der Maßregelvollzugs-Patient wieder in Freiheit kommt? Eine neue Broschüre des Sozialministeriums mit dem Titel ?Therapie schafft Sicherheit? gibt Antworten auf diese und andere Fragen und soll zur Versachlichung der Diskussion um psychisch kranke Täter beitragen.

Ziel des Maßregelvollzugs ist die Besserung, Sicherung und Rehabilitation von psychisch kranken oder suchtkranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung eine rechtswidrige Tat begangen haben. In Rheinland-Pfalz werden psychisch kranke und suchtkranke Täter an drei Standorten behandelt in Alzey, Klingenmünster und Weißenthurm. Ziel der Behandlung ist es, den Patientinnen und Patienten ein straffreies Leben zu ermöglichen und sie dadurch wieder in die Gesellschaft zurückzuführen. Die besonders gesicherten Maßregelvollzugseinrichtungen gewährleisten durch die Verbindung von Therapie und strengen Sicherheitsvorkehrungen einen wirksamen Schutz für die Bevölkerung.

Der Maßregelvollzug braucht ein gesellschaftliches Klima von Sachlichkeit und Akzeptanz bei der Erfüllung seiner wichtigen und anspruchsvollen Aufgaben. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist Transparenz, zu der die Broschüre beitragen soll. Sie enthält konkrete Beispiele von Patienten im Maßregelvollzug, stellt die Einrichtungen des Maßregelvollzugs vor und beschreibt Therapie- und Sicherheitskonzepte. Das Verständnis einer bürgernahen und transparenten Informationspolitik der Einrichtungen des Maßregelvollzugs fassen die Leitlinien für die Informationspolitik des Maßregelvollzuges in Rheinland-Pfalz zusammen, die in dieser Broschüre erstmals veröffentlicht werden.

Die Broschüre ?Therapie schafft Sicherheit? kann im Internet (www.masgff.rlp.de) oder telefonisch unter 06131/162016 (Broschürentelefon) bestellt werden.

Teilen

Zurück