„Von diesem Projekt profitieren die Patientinnen und Patienten, aber auch das Fachpersonal gleichermaßen“, so Gesundheitsstaatssekretär David Langner bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt, zu der das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie nach Mainz eingeladen hatte.
„Dem Fachpersonal in Krankenhäusern wird durch das Programm eine moderne und ressourcenschonende Lernmethode geboten, die ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhäuser, die in den Bereichen Hygiene und Infektionsprävention gut qualifiziert sind, leisten wiederum einen direkten Beitrag zur Patientensicherheit in unserem Land. Über eine rege Teilnahme der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz würde ich mich daher sehr freuen“, so Langner weiter.
Alle Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz können sich an dem Projekt beteiligen. Die teilnehmenden Krankenhäuser erhalten unter anderem die Möglichkeit, aus drei standardisierten Lernmodulen im Bereich Krankenhaushygiene das für sie passende auszuwählen. Zusätzlich kann eine Anpassung des Lernmoduls auf die Bedarfe des jeweiligen Hauses erfolgen. Die Nutzer können ihr Lerntempo, den Lernzeitraum und die Häufigkeit der Wiederholungen selbst bestimmen, bevor sie ihren Lernerfolg anhand eines Multiple-Choice-Test überprüfen.
Teilnehmende Krankenhäuser können durch das Projekt nachhaltige Fortbildungsstrukturen schaffen, die sie auch in Zukunft für die Qualifizierung in weiteren Bereichen nutzen können.
Neben der heutigen Auftaktveranstaltung werden Informationsveranstaltungen an verschiedenen weiteren Orten in Rheinland-Pfalz stattfinden.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zum Projekt erhalten Sie hier:
Rhein-Mosel-Akademie, Vulkanstraße 58, 56626 Andernach, Tel. (02632) 407-5611; <link s.lauermann>s.lauermann@landeskrankenhaus.de