| Soziales/„Gut zusammen arbeiten“

Modell zur Qualifizierung von Haupt- und Ehrenamtlichen erfolgreich

In Rheinland-Pfalz wurde in diesem Jahr erstmalig eine gemeinsame Weiterbildung mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus sozialen Organisationen durchgeführt. Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass „mit der heutigen feierlichen Zertifikatsübergabe im Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) Rheinland-Pfalz eine bundesweit einmalige Qualifizierungsreihe des Modellprojektes ‚Gut zusammen arbeiten‘ erfolgreich endet.“

„Die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstützt das ehrenamtliche Engagement mit einer Vielzahl an Projekten. Mehr als 48 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtlich engagiert. Die Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, beispielsweise in Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern oder Seniorentreffs, stellt im Alltag immer wieder eine Herausforderung dar“, so die Ministerin. Hier setze die gemeinsame Qualifizierung an. Erprobt wurden Techniken zur Kommunikation und zum Projektmanagement, gegenseitige Wertschätzung und Würdigung sowie das Anerkennen von bestehenden Grenzen.

„Die Auswertung der Evaluationsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber aus den Rückmeldungen der Teilnehmenden zu den bisherigen vier Modulen sind erste Erkenntnisse und wichtige gemeinsame Lernerfahrungen deutlich geworden, die zu einem gelingenden Miteinander beitragen“, so die Ministerin weiter. Besonders hervorgehoben wurden eine Klarheit und Offenheit in der Kommunikation, eine Verständigung über Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Gestaltungsfreiheiten sowie eine auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung fußende Zusammenarbeit. Den Teilnehmenden war es ebenso wichtig, dass Lerninhalte gepflegt und in den Institutionen verankert werden. Der abschließende Evaluationsbericht wird voraussichtlich im Februar 2017 veröffentlicht.

„Die bisherigen Ergebnisse der Evaluation bestärken uns in der Einschätzung, dass die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen auf Augenhöhe und die Anerkennung der jeweiligen Kompetenzen und Erfahrungen in einer gemeinsamen Qualifizierung besonders nachhaltig entwickelt werden können. So werden wir die Qualifizierungsreihe ‚Gut zusammen arbeiten‘ 2017/2018 in Rheinland-Pfalz erneut fördern“, sagte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Die Modell-Qualifizierung wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Zusammenarbeit mit der Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ des Sozialministeriums entwickelt und umgesetzt. Gefördert und begleitet wird die Modellreihe von den Ministerien für Soziales, für Weiterbildung, für Jugend und Familie und von der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz.

Interessierte an der Fortbildungsreihe für 2017 können sich an folgende Ansprechpartnerin wenden: Nicolle Kügler, Telefon 06131 24041-24, E-Mail: <link>nicolle.kuegler@ism-mz.de , Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH.

Teilen

Zurück