Das Land Rheinland-Pfalz zeichnet alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung beispielhafte Projekte im Bereich der Weiterbildung aus. Weiterbildungsministerin Dörte Schall und Staatssekretär Dr. Denis Alt besuchen die mit dem Weiterbildungspreis 2024 ausgezeichneten Projekte. Den Auftakt der Besuchsreihe machte die Landeserwachsenenbildung in Bad Kreuznach, die für ihre Projekte „KommunalWahlWerkstatt“ sowie „Ausbildung 'Nachhaltigkeits-Botschafter*innen für Rheinland-Pfalz'“ mit dem Weiterbildungspreis 2024 ausgezeichnet wurde.
„Unsere Arbeits- und Lebenswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderung an unsere Fähigkeiten. Wer den Wandel nicht nur miterleben möchte, sondern ihn aktiv mitgestalten will, braucht dafür die richtigen Werkzeuge. Die innovativen Programme von Weiterbildungsträgern in Rheinland-Pfalz setzen genau da an: Sie unterstützen Menschen in Zeiten des Umbruchs dabei, die eigene Rolle neu zu denken und beruflich am Ball zu bleiben. Gerade in unsicheren Zeiten ist das der Schlüssel für Zukunftssicherheit und den persönlichen Erfolg. Die ausgezeichneten Projekte setzen in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Erwachsenenbildung. Mit großem Engagement und einer klaren Vision haben die Preisträgerinnen und Preisträger Programme entwickelt, die zeigen, wie wertvoll Weiterbildung für eine dynamische Gesellschaft ist“, erklärte Weiterbildungsministerin Dörte Schall zum Auftakt der Besuchsreihe.
Besonders hervorzuheben sei zudem der Fokus auf die Demokratiebildung und Stärkung des Ehrenamts: „In Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Herausforderungen sind Programme, die soziales Engagement und demokratische Werte fördern, unverzichtbar für ein starkes, funktionierendes Zusammenleben. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmenden, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander und den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft“, so Ministerin Schall weiter.
Staatssekretär Dr. Denis Alt lobte das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger, ihre Projekte möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen: „Niedrigschwellige Konzepte ermöglichen einer breiten Zielgruppe den Zugang zu Projekten – und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit. Vor allem für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen oder besondere Herausforderungen meistern müssen, ist dieses Engagement von entscheidender Bedeutung“, so der Staatssekretär.
Ministerin Schall und Staatssekretär Dr. Denis Alt besuchen folgende Projekte, die mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2024 in den aufgeführten Kategorien ausgezeichnet wurden:
1. Gesellschaftspolitisches Engagement / Ehrenamt
Projekt: „KommunalWahlWerkstatt“
Träger: Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP e.V.
Das Modellprojekt bot eine erfolgreiche Plattform für offenen Meinungsaustausch und aktive Bürgerbeteiligung zur anstehenden Kommunalwahl. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv an politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, Meinungen auszutauschen und sich gegenseitig zu ermutigen, ehrenamtlich und politisch aktiv zu werden.
2. Politische Bildung / Demokratiebildung
Projekt: „Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft für Rechtsextremismusprävention“
Träger: Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH
Die Fortbildungsreihe basiert auf der Erkenntnis, dass rechtspopulistische Strömungen zunehmen und bundesweit keine strukturierten Qualifikationen zur pädagogischen Prävention existieren. Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit pädagogischer Präventionsarbeit befassen, aber auch Beschäftigte aus Sicherheits- und Ordnungsbehörden erlernen hier umfassende Kenntnisse zu rechtsextremen Strukturen, Präventionsansätzen und Interventionsstrategien.
3. Zielgruppenansprache
Projekt: „DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum“
Träger: Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz/Saarland
Wenn Menschen mit unterschiedlichen Sprachen zusammenkommen, kann die Verständigung schwerfallen. Das Projekt qualifiziert und vermittelt ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher, um eine unkomplizierte Kommunikation in verschiedenen Bereichen des Lebens zu ermöglichen. Sie unterstützen so Menschen mit anderem sprachlichen Hintergrund sowie die sozialen Einrichtungen und leisten selbst sinnstiftende Arbeit.
4. Innovative Lernmethoden, Kooperationen und Netzwerkarbeit
Projekt: „POETA, Poesiepädagogische Ansätze in der Basisbildung für Erwachsene“
Träger: Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Landesarbeitsgemeinschaft e. V.
Die Maßnahme sichert die Anwendung und Weiterentwicklung eines besonders zugänglichen und ganzheitlichen Ansatzes in der Grund- und Erwachsenenbildung. In Kooperation mit verschiedenen europäischen Partnerinnen und Partnern wurde hierfür frei zugänglich ein E-Book veröffentlicht und ein Onlinekurs eingerichtet, um die Arbeit mit poetischen Vorlagen an möglichst viele Lehrkräfte heranzutragen. Neben der Förderung von Lese- und Rechtschreibkompetenzen bietet das Projekt den Lernenden auch Raum zur Selbstverwirklichung.
5. Sonderpreis der Jury für Zukunftsorientierte Themen
Projekt: „Ausbildung 'Nachhaltigkeits-Botschafter*innen für Rheinland-Pfalz'“
Träger: Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz
(LEB)
Das Modellprojekt qualifiziert engagierte Bürgerinnen und Bürger kostenfrei Nachhaltigkeits-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz – in einem Blended-Learning-Format. In sechs Modulen erlangten die Teilnehmenden an acht Standorten in Rheinland-Pfalz ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich nachhaltige Entwicklung, das sie im Anschluss an die Ausbildung nach ihren individuellen Möglichkeiten einsetzen, um nachhaltiges Denken und Handeln in die Breite zu streuen und das Engagement anderer zu unterstützen.
6. Sonderpreis Medien der Medienanstalt Rheinland-Pfalz:
Projekt: KI gestützter Kursgenerator
Träger: Bildungswerk des LSB Rheinland-Pfalz e.V.
Der Kursgenerator bietet als kostenfreie Online‐Plattform flexible, maßgeschneiderte und sichere Entwicklungstools. Er unterstützt bei der Entwicklung von Weiterbildungsmöglichkeiten. Lehrende sowie Organisatorinnen und Organisatoren von Weiterbildungsangeboten können damit Kursausschreibungen, Curricula oder individualisierte Lernpfade erstellen. So werden in der Weiterbildung tätige Menschen zu entlastet, während sich gleichzeitig die Qualität der Weiterbildungsangebote signifikant verbessert.