An der Weiterbildungsreihe nahmen freiwillig und hauptamtlich Engagierte aus unterschiedlichen Institutionen im Sozialwesen teil, zum Beispiel aus Bürgergemeinschaften, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern und Häusern der Familie, Verwaltungen, Seniorenprojekten, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen und aus der Flüchtlingshilfe.
Der Bedarf an Austausch und Vernetzung untereinander in der Qualifizierungsreihe war groß, beispielsweise in Bezug auf den konstruktiven Umgang mit schwierigen S
ituationen und in der Kommunikation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungsreihe gewannen die Erkenntnis, dass sie die Anforderungen an ihre Rolle als haupt- oder ehrenamtlich Tätige in einer sozialen Institution bislang unterschätzt haben. Ein Hauptamtlicher berichtete, dass ihm bewusst geworden ist, welch große Verantwortung sie mit der Begleitung von Ehrenamtlichen tragen, damit diese wiederum ihre zum Teil sehr anspruchsvollen Aufgaben, zum Beispiel in der ehrenamtlichen Begleitung von Flüchtlingen, gut erledigen können.
Die Hauptamtlichen sahen ebenfalls ein großes Potenzial in der Fortbildung, da es bisher kaum entsprechende Ausbildungs- oder Qualifizierungsmöglichkeiten gibt, die auf die Begleitung von Ehrenamtlichen als ein Bestandteil der beruflichen Rolle im sozialen Bereich vorbereiten. Eine Teilnehmerin nahm als Erkenntnis mit, dass Haupt- und Ehrenamtliche nicht nur aufeinander angewiesen sind, sondern ein enormes Potential und „Kraft“ in diesem Zusammenwirken steckt.
Die Qualifizierungsreihe wird vom Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism) umgesetzt und vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie finanziell gefördert.
Interessierte für die 3. Kursreihe ab 2019 können sich an folgende Ansprechpartnerinnen wenden:
Ansprechpartnerin im ism: Nicolle Kügler, Telefon 06131/24041-24, E-Mail: <link>nicolle.kuegler@ism-mz.de
Ansprechpartnerin im SPFZ: Karin Klein-Dessoy, Telefon 06131/967-131; E-Mail: <link>klein-dessoy.karin@lsjv.rlp.de
|
Soziales/„Gut zusammen arbeiten“