| Digitale Teilhabe

Mehr als 400 Digital-Botschafterinnen und –Botschafter helfen älteren Menschen in Rheinland-Pfalz dabei, die Welt des Internets zu entdecken – Schweitzer kündigt Ausbau des Programms an

Geht es darum, das Chatten mit lieben Mitmenschen zu lernen, Kontakt zu alten Bekannten via Internet aufzunehmen oder eine Fahrkarte via App zu bestellen, brauchen viele Menschen noch Hilfe. Der Grund: Sie haben die Techniken des Internets nicht erlernt, möglicherweise sorgen sie sich vor Fehlern und haben im direkten Umfeld vielleicht keinen Menschen, der ihnen den Umgang mit den Anwendungen auf dem Handy beibringt. Aus diesem Grunde gibt es in Rheinland-Pfalz die Digital-Botschafterinnen und –Botschafter. Sie zeigen vor allem älteren Menschen bei Hausbesuchen, in Internettreffs oder in Senioreneinrichtungen, wie sie sich den digitale Raum erschließen, soziale Netzwerke knüpfen und selbstbestimmter leben können.

Das Land und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz haben nun am bundesweiten Digitaltag, der die digitale Teilhabe in den Vordergrund stellt, einen Evaluationsbericht präsentiert. Dieser zeigt, wie gut das Projekt angenommen wird und gerade Seniorinnen und Senioren im Land auf dem Weg in die digitale Welt begleitet. „Wir freuen uns, dass in Rheinland-Pfalz inzwischen mehr als 400 ehrenamtliche Digital-Botschafterinnen und –Botschafter dazu beitragen, älteren Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt hat mindestens eine ehrenamtliche Kraft, die Menschen dabei unterstützen, Apps zu nutzen, zu chatten oder sich zu informieren“, sagte Sozial- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.

Teilen

Zurück