„Ältere Menschen haben zunehmend andere Vorstellungen vom Wohnen. Deshalb sind neue Konzepte des Wohnens im Alter ein Schwerpunkt meiner Politik“, unterstrich Malu Dreyer. „Der Ausbau der Beratung in den Regionen durch dieses Modellprojekt ist ein weiterer Baustein in unseren Initiativen für ein Wohnen älterer Menschen in Selbstbestimmung und Gemeinschaft“.
Das Modellprojekt „Kompetenznetzwerk Wohnen – Neue Formen der mobilen Beratung“ ist Teil des Bundesprogramms „Neues Wohnen – Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter“. Rheinland-Pfalz beteiligt sich neben Bremen als Pilotregion an dem Modellprojekt. Das Sozialministerium fördert das Projekt mit insgesamt 87.500 Euro. Die Koordination wurde der Beratungsstelle LebensWohnraum beim DRK Kreisverband Mainz-Bingen in Mainz übertragen.
“Wir wollen damit den erfreulich großen Bedarf an Beratung und Unterstützung zu neuen Wohnformen aufgreifen, der sich in Rheinland-Pfalz entwickelt hat“, unterstrich Malu Dreyer. Das Angebot ergänzt die zwei Beratungsstellen zum gemeinschaftlichen Wohnen in Mainz und Landau und arbeitet eng mit ihnen zusammen. „Ich bin begeistert, welch breites Spektrum an Erfahrungen die mobilen Beraterinnen und Berater mitbringen und mit welchem Engagement sie sich in den letzten vier Monaten ausgebildet haben“. Die Mitglieder der mobilen Beratungsteams verfügen über vielfältige berufliche Kenntnisse und persönliche Erfahrungen – etwa als Architektinnen und Architekten, Pflegeleiterinnen und Pflegeleiter, Stadtplaner, Beraterinnen und Berater oder als Mitglieder gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Sie engagieren sich freiwillig und wurden in einer Schulung auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Die mobilen Beratungsteams unterstützen Interessierte bei der Auswahl geeigneter Wohnformen und beim Einstieg in gemeinschaftliche Projekte. Sie geben mit Checklisten und Leitfragen Orientierung im Dschungel der Wohnmöglichkeiten und können Ansprechpartner für weitergehende Fragen, zu regionalen Wohnangeboten und Fördermöglichkeiten benennen. Die mobilen Beraterinnen und Berater werden bei Bedarf von einem Kompetenzteam aus bundesweiten Expertinnen und Experten zum gemeinschaftlichen Wohnen unterstützt. Für alle Interessierten gibt es darüber hinaus auf der Internetseite einen umfangreicher Wissenspool zu gemeinschaftlichem Wohnen.
|
Neue Wohnformen