Im Jahr 2007 stand das Unternehmen vor der Investitionsentscheidung über eine neue Sechs-Farben-Drucklinie. Der Standort Weißenthurm konkurrierte mit anderen Standorten des Unternehmens in Europa. Die neue Maschinengeneration stellte an die Beschäftigten höhere Anforderungen als bisher. „Um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten, um Aufträge und Arbeitsplätze zu sichern, wurde ein Qualifizierungsprojekt entwickelt, das bei laufendem Betrieb verwirklicht werden konnte“, so die Ministerin.
„Die Qualifizierung von etwa 80 Beschäftigten hat unmittelbar 15 Arbeitsplätze gesichert, langfristig sogar weit mehr“, so Dreyer. Das Ergebnis sei ein gutes Beispiel für vernetzte und gelungene Arbeitsmarktpolitik, das die Technologieberatungsstelle des DGB (TBS Rheinland-Pfalz), der Projektträger Arbeit und Leben und weitere Partner erfolgreich umgesetzt haben. Wegweisend war auch die Zusammenarbeit von Betriebsleitung, Betriebsrat und Beschäftigten, die das umfangreiche Qualifizierungsprojekt zur gemeinsamen Sache erklärten,“, so Ministerin Malu Dreyer. Das Land Rhein-land-Pfalz hat die Qualifizierung mit 117.000 Euro unterstützt.
Nach Einschätzungen aller Fachleute werden die Qualifizierungsanforderungen der Betriebe in Zukunft weiter steigen, so die Ministerin. „Was hier im Unternehmen im Zusammenhang mit dem Einsatz einer neuen Druckmaschinengeneration geleistet werde, ist vorbildlich“, lobte Dreyer alle Beteiligten. Der strukturelle Wandel zur Wissens- und Informationsgesellschaft fordere qualifizierte Fachkräfte, die sich stetig beruflich weiterbilden. So seien Betriebe, die in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten investieren, für die Zukunft gerüstet, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Das Land unterstütze Unternehmen bei dieser Aufgabe mit dem Ziel, Beschäftigung zu sichern und Arbeitslosigkeit erst gar nicht entstehen zu lassen, so Dreyer. Die Landesregierung habe unter anderem ein Maßnahmeprogramm für Unternehmen und Beschäftigte in der aktuellen Finanzkrise vorgelegt . Dazu gehöre auch die gezielte Beratung von Unternehmen und Betriebsräten, die ihre Beschäftigten während der Kurzarbeit qualifizieren und damit den Betrieb zukunftsfähig machen.