Nr. 169-4/03
Die Integration behinderter Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, wie Arbeits- und Sozialministerin Malu Dreyer heute in Weißenthurm anlässlich der Einweihung des Integrationsbetriebes Polytec und der Zweigwerkstatt der Rhein-Mosel-Werkstatt unterstrich. Gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben umfassten gleiche Chancen in allen grundlegenden Lebensbereichen wie Arbeit, Bildung, Wohnen und Freizeit. Dies sei auch die zentrale Botschaft des diesjährigen Jahres der Menschen mit Behinderungen.
Während in den letzten Jahren mit Hilfe engagierter Einrichtungsträger ein weit gespanntes Netz von Werkstätten für behinderte Menschen sowie an Berufsbildungs- und Berufsfortbildungswerken aufgebaut worden sei, müsse es in der Zukunft verstärkt darum gehen, behinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, erklärte die Ministerin. Die schwierige Arbeitsmarktlage treffe behinderte Menschen in besonderem Maße; das Risiko, arbeitslos zu werden oder zu bleiben, sei für sie deutlich höher als für nicht behinderte Menschen. Daher müssten vor allem für behinderte arbeitslose Menschen besondere Anstrengungen unternommen werden.
Integrationsbetriebe seien besonders geeignet, um behinderten Menschen den Übergang in den regulären Arbeitsmarkt zu erleichtern, so die Ministerin. Neben der Rhein-Mosel-Werkstatt hätten eine Reihe von Trägern bereits die Zeichen der Zeit erkannt und mit Erfolg Integrationsbetriebe aufgebaut. Diese Entwicklung werde die Landesregierung weiter fördern. Hinzu komme der Aufbau von Integrationsabteilungen in bereits bestehenden Unternehmen, mit denen ebenfalls die Chancen behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert werden können.
Die Ministerin würdigte die langjährige Arbeit der Rhein-Mosel-Werkstatt, die sich als moderne und flexible Einrichtung zur Schaffung von Arbeitsplätzen für behinderte Menschen verstehe. Bereits Mitte der 80er Jahre habe der Träger mit der Gründung der Polytec-Betriebe den Grundstein für die heute Weiterentwicklung gelegt und Betriebe eingerichtet, die bereits sehr nah am ersten Arbeitsmarkt lagen. Das Land werde den Träger auch weiterhin auf diesem Weg unterstützen. Die jetzt neugebaute Polytec-Produktionshalle und die neue Zeigwerkstatt in Weißenthurm hat das Land insgesamt mit über 1,2 Millionen Euro gefördert.