„Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Wir brauchen daher neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, die die nachbarschaftliche Unterstützung stärken“, sagte Staatssekretär David Langner anlässlich des Spatenstiches. „Davon profitieren Familien genauso wie ältere Menschen.“ Staatssekretär Langner betonte besonders die Rolle des Bürgervereins Generationendorf St. Paul e.V., der von Anfang an in das Vorhaben einbezogen worden ist. „Gute Nachbarschaft braucht solch herausragendes Engagement. Ich wünsche dem Mehrgenerationendorf daher eine erfolgreiche Bauphase und dem Bürgerverein ebenso wie den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern gutes Gelingen und viel Erfolg im nachbarschaftlichen Miteinander“.
Der Bürgerverein, der sich aus dem vom Land geförderten Projekt der lokalen Seniortrainer und -trainerinnen entwickelt hat, begleitet das Vorhaben von Beginn an. Er hat Interessenten für gemeinschaftliches Wohnen gewonnen und Ideen für die bauliche Wohnform sowie das Gemeinschaftsleben entwickelt. Später will der Bürgerverein sich für das Miteinander im Mehrgenerationendorf St. Paul stark machen. Mit dem Betrieb des Gemeinschaftshauses, Nachbarschaftshilfe und gemeinsamen Festen soll das soziale Leben und das Miteinander von Jung und Alt gefördert werden.
|
Mehrgenerationenwohnen