Trotz der vielen positiven Beispiele gibt es in einigen Kommunen noch immer Widerstände gegen die direkte Beteiligung von Seniorenbeiräten. Die Vorbehalte gelte es auszuräumen, so die Ministerin. „Es ist wünschenswert, in jeder kreisfreien Stadt, jedem Landkreis und in den Verbandsgemeinden kommunale Seniorenbeiräte zu haben, denn sie beziehen Position für die älteren Menschen vor Ort und sind ein bedeutsamer Multiplikator in den Kommunen“, so Bätzing-Lichtenthäler. Durch die Arbeit der Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz entwickelten sich viele Projekte des ehrenamtlichen Gemeinwesens, auf die unsere Gesellschaft angesichts des demografischen Wandels nicht verzichten könne.
Mit persönlichen Grußbotschaften hat Ministerin Bätzing-Lichtenthäler den ausscheidenden langjährigen Vorstandsmitgliedern für ihre erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit gedankt. Dieter Butter aus Hessheim war seit 1999 Mitglied im Vorstand, davon 12 Jahre Stellvertretender Vorsitzender. Mit Heinz Kirschke aus Mainz scheidet ein zuverlässiger Schatzmeister aus und mit Heinz-Dieter Philippi aus Ludwigshafen ein Beisitzer, der die Entwicklung landesweiter Projekte vorangetrieben hat.
Neben der erneuten Wahl von Herman-Hartmut Weyel zum Vorsitzenden, wurde Helga Ulrich (Rhein-Hunsrück-Kreis) als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Reinhard Fischer (Kreis Bad Dürkheim) wird sie in diesem Amt unterstützen. Zur neuen Schriftführerin wurde Uda Schmidt (Rhein-Lahn-Kreis) gewählt. Neuer Schatzmeister wurde Hans-Jürgen Pufahl (Mainz). Als Beisitzende bestätigt wurden Christiane Gerhardt (Mainz) und Helmut Giesen (Landkreises Vulkaneifel). Als neue Beisitzer wurden Alexander von Rettberg (Kreis Südliche Weinstraße) und Ingo Dröge (Rhein-Hunsrück-Kreis) bestimmt.
Die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V. (LSV) ist der Zusammenschluss der kommunalen Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz und die politische Vertretung auf Landesebene. Sie hat in den vergangenen fünf Jahren vielfältige Qualifizierungsangebote für die kommunale Arbeit der ehrenamtlichen Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz umgesetzt, Handreichungen dazu veröffentlicht und allen Seniorenbeiräten eine direkte Plattform auf der Internetseite der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz ermöglicht. 2014 hat sie erstmalig Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl veröffentlicht.
Mehr zur Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz unter <link http:>www.landesseniorenvertretung-rlp.de.