| Arbeitsmarktintegration

Landesregierung startet Informationsportal für Arbeitgeber zur Beschäftigung von Flüchtlingen

Auf der Internetseite Wege-in-Arbeit.rlp.de bietet die Landesregierung rheinland-pfälzischen Unternehmen Informationen zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte, dass die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung – mit dem Erlernen der deutschen Sprache – der wichtigste Schlüssel sei, um langfristig eine gute und erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen und Armut zu vermeiden.

„Integration gelingt nicht auf dem Papier, sondern in der Praxis. Viele Arbeitgeber können sich vorstellen, in ihrem Betrieb einen Flüchtling zu beschäftigen oder haben sogar schon Kontakt zu einer geeigneten Person. Bis jedoch tatsächlich eine Beschäftigung oder ein Praktikum aufgenommen werden kann, ergeben sich viele Fragen. Auf der Internetseite finden sich daher neben entsprechenden Informationen auch nach Landkreisen und kreisfreien Städten geordnete Ansprechpartner, die im konkreten Einzelfall weiterhelfen“, so die Ministerpräsidentin.

Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ergänzte „Viele der bei uns Schutz suchenden Menschen möchten schnellstmöglich eine Arbeit aufnehmen oder eine Ausbildung beginnen. Gleichzeitig wollen zahlreiche rheinland-pfälzische Unternehmen Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive sowie anerkannten Flüchtlingen eine Chance in ihrem Unternehmen geben. Diese Motivation auf beiden Seiten gilt es zu fördern.“

In zwei Szenarien wird Schritt für Schritt erklärt, welche Voraussetzungen für eine Beschäftigung im Betrieb erfüllt sein müssen, welche Behörden bei der Vermittlung von Arbeitskräften unterstützen und welche Beschäftigungsformen möglich sind. Zudem bieten Fragenkataloge in den jeweiligen Themenblöcken hilfreiche Hinweise zu Fragen nach dem Aufenthaltsstatus, der Arbeitserlaubnis, der Ausbildung und Qualifizierung von Bewerberinnen und Bewerbern sowie zu grundlegenden Dingen, wie beispielsweise der erschwerten sprachlichen Verständigung.

Weiterführende Beratung und Unterstützung erhalten interessierte Arbeitgeber bei den vier Welcome Centern Rheinland-Pfalz, die bei den Industrie- und Handelskammern angesiedelt sind sowie beim Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit und den Flüchtlings-Netzwerkern der Handwerkskammern. Bei konkreten Fragen zum Ausländerrecht oder zur Arbeitserlaubnis helfen zudem die Ausländerbehörden weiter. Alle Ansprechpartner sind nach den jeweiligen Landkreisen und kreisfreien Städten geordnet auf der Webseite <link http:>www.wege-in-arbeit.rlp.de zu finden.

Teilen

Zurück