Danach waren im Dezember 2015 108.290 Menschen in Rheinland-Pfalz arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Dezember 2014 ist die Arbeitslosenquote geringer ausgefallen. Die Arbeitslosenquote beträgt derzeit 5,0 Prozent und liegt damit um 0,1 Prozent unter der im Dezember des Vorjahres.
Mit Blick auf die Fachkräftegewinnung erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, dass es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zukünftig eine größere Herausforderung wird, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Sie müssten frühzeitig und systematisch Maßnahmen ergreifen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. „Auch die derzeit starke Migration von Asylsuchenden in unser Land wird den Bedarf an qualifizierten Fachkräften allein nicht decken können. Die Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel in der Arbeitswelt ist unter anderem ein Ziel der ESF-Förderung in Rheinland-Pfalz. Die Aktivitäten zielen sowohl auf die Sicherung des aktuellen als auch künftigen Fachkräftebedarfs, die für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz grundlegende Bedeutung hat“, so die Ministerpräsidentin.
Laut Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler bestehe die wesentliche Herausforderung für die KMU darin, die notwendigen Anpassungen parallel zu ihrem Betriebsalltag einzuleiten und nachhaltig zu implementieren. „Entscheidend ist, dass es auch für kleinere und mittlere Unternehmen alltagstaugliche Instrumente gibt, die dazu beitragen können, sich zukunftssicher aufzustellen. Die ESF-geförderten Projekte sensibilisieren die Betriebe für die sich ändernden Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Herausforderungen. Sie statten sie mit dem entsprechenden Situations- und Umsetzungswissen aus, um die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten, auszubauen sowie ihren Fachkräftebedarf nachhaltig sicherzustellen. Mit der Umsetzung dieser Projekte sind wir auf einem guten Weg, den demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in unserem Land zukunftssicher zu begegnen“, erklärte Bätzing-Lichtenthäler.
Die Finanzierung der entsprechenden Projekte erfolgt aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen zum ESF in Rheinland-Pfalz sind auf der Webseite <link http:>www.esf.rlp.de zu finden.