„Ich freue mich, dass die Landesförderung zu einer zeitgemäßen Ausstattung der Pflegestationen im Bettenhaus des Krankhauses St. Marienwörth beitragen kann. Die bauliche Verbesserung des Bettenhauses ist für die pflegerische Versorgung von großer Bedeutung und trägt wesentlich zum Wohl der Patientinnen und Patienten bei“, so Bätzing-Lichtenthäler.
Die Landesmittel werden für die Modernisierung der Bettenstationen in den Stockwerken zwei bis vier des Bettenhauses eingesetzt. Dabei handelt es sich um die Pflegestationen der Inneren Medizin im zweiten und vierten Obergeschoss und die Gynäkologie mit der Wöchnerinnen- und Neugeborenenstation im dritten Obergeschoss. Zuvor wird die Neugeborenenstation, die sich zurzeit noch im Gebäude D befindet, an die Wöchnerinnenstation angegliedert. So werden Mütter und ihre neugeborenen Kinder durch kurze Wege miteinander verbunden sein. Weiterhin sehen die Planungen den Bau von Arzträumen im 3. Obergeschoss des Funktionstraktes vor.
Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass die Landesregierung als verlässlicher Partner den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz zur Seite stehe. So sei der mehrjährige Sanierungs- und Umstrukturierungsprozess im Krankenhaus St. Marienwörth tatkräftig vom Land gefördert worden, so dass den Bürgerinnen und Bürgern in der Region in absehbarer Zeit ein generalsaniertes Krankenhaus für eine medizinische Versorgung auf hohen Niveau zur Verfügung stehen wird.
|
Krankenhäuser