„Ich freue mich heute als Mitglied der Landesregierung die Fördergelder überreichen zu können. Es liegt mir am Herzen, dass die Ortsgemeinden im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz weiterhin gefördert und unterstützt werden. Dies wird maßgeblich durch das Dorferneuerungsprogramm ermöglicht“, betonte Schweitzer.
Der August-Becker-Platz ist das Außengelände des Bürgerhauses „Alte Schule" in der Ortsmitte von Vorderweidenthal. Die Umbauten an der alten Schule wurden ebenfalls im Rahmen der Dorferneuerung durch das Land gefördert. Der Zugang zum Gebäude erfolgt ausschließlich über den August-Becker-Platz.
Ein zentraler Punkt im Dorfentwicklungskonzept der Ortsgemeinde Vorderweidenthal war der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, in der Ortsmitte einen multifunktionalen Dorfmittelpunkt zu gestalten. Dieser ist mit dem ehemaligen Schulhaus, dem jetzigen Dorfgemeinschaftshaus sowie dem dazugehörenden Außengelände, dem „August-Becker-Platz", als ein Gesamtprojekt zu sehen. Daraus resultierend wird das Gesamtprojekt nunmehr auch nahtlos fertig gestellt.
Neben der barrierefreien Umbau- und Sanierungsmaßnahme im alten Schulhaus werden auch der August-Becker-Platz und die dazugehörigen WC-Anlagen im Nebengebäude barrierefrei umgestaltet. Zudem wird ebenfalls der angrenzende Bushaltepunkt im westlichen Bereich des Platzes in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz in einer gesonderten Maßnahme barrierefrei umgebaut. Dadurch schafft die Ortsgemeinde eine Lösung für die vielfältigen Nutzungsansprüche.
Der August-Becker-Platz wird als zentraler Dorfplatz ein generationenübergreifender Treffpunkt. Ferner wird er die Nutzungsansprüche der Ortsgemeinde, Vereine, Bürgerinnen und Bürger für Aktivitäten, insbesondere Festaktivitäten wie Vereinsfeste, Jubiläen und Geburtstage, erfüllen.
Im Förderjahr 2022 stehen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung insgesamt rund 22 Millionen Euro für die Förderung kommunaler und privater Projekte in den Ortskernen zur Verfügung, die Impulse geben, um Ortsmitten neu zu beleben oder als Mittelpunkt des dörflichen Lebens zu erhalten. Dazu gehören die Sanierung und neue Nutzung der Bausubstanz genauso wie die Sicherung der Grundversorgung.