| Prävention

Kinderakademie Gesundheit: Mit Mitmach-Aktionen Gesundheitskompetenzen stärken

„Die Kinderakademie Gesundheit der Stiftung Mainzer Herz ist ein tolles Beispiel dafür, wie wir Gesundheitsförderung und Prävention mit und für Kinder lebendig machen und wie wir die Gesundheitskompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit spannenden Mitmach-Aktionen stärken können“, betonte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei der Veranstaltung, die heute zum 6. Mal in der Opel Arena stattfand.

Die Stiftung Mainzer Herz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche schon frühzeitig für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren. Im Rahmen der alljährlichen Veranstaltung wird den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf altersgerechte Weise vermittelt, dass sich mit einem vorausschauenden und verantwortungsvollen Lebensstil viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden lassen. In diesem Jahr nahmen rund 150 Schülerinnen und Schüler aus ganz Rheinland-Pfalz an diesem Termin in der Opel Arena teil. Ein wichtiges Schwerpunktthema war die Suchtprävention, insbesondere mit Blick auf das Thema Rauchen, wie funktioniert unser Herzkreislaufsystem sowie das Thema Wiederbelebung.

„Unser Ziel muss es sein, Kindern schon frühzeitig begreifbar zu machen, was ihrem Körper guttut und was ihm schadet. Das Vorleben eines gesunden Lebensstils in der Familie und in den Lebenswelten, Kita, Schule oder auch in Vereinen, in denen unsere Kinder und Jugendlichen aufwachsen, sind dabei wichtige Orte um nachhaltige Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu verankern. Nur so kann es gelingen, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, sich gesünder zu ernähren, sich ausreichend zu bewegen und achtsamer mit dem eigenen Körper umzugehen“, erklärte die Ministerin, die mit den Schülerinnen und Schülern unter anderem über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens diskutierte.

„Über die Unterstützung der Veranstaltung durch den Besuch der Gesundheitsministerin Frau Bätzing-Lichtenthäler freuen wir uns sehr“, kommentierte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel, Vorstandsmitglied und Initiator der Stiftung Mainzer Herz. „Die Kinderakademie Gesundheit ist unser Vorzeigeprojekt in Bezug auf Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Rauchen, gesunde Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir versuchen die Schüler der Klassenstufen 6-9 einerseits durch interaktive Vorträge, andererseits durch anschauliche Mitmachaktionen beim Herz-Kreislauf-Spiel und begehbaren Herz zu erreichen und für das Thema zu begeistern und zu sensibilisieren“, so Münzel. Darüber hinaus bietet die Kinderakademie ein Wiederbelebungstraining für Laien mit praktischen Übungen, da auch Kinder bereits diese lebensrettenden Maßnahmen lernen und anwenden können. „Dass dies zukünftig noch konsequenter erfolgt, ist eine weitere, wichtige Herzensangelegenheit der Stiftung Mainzer Herz und des Zentrums für Kardiologie“, ergänzte Münzel.


Gesundheitstakt_RLP

In der rheinland-pfälzischen Gesundheitspolitik hat die Sicherung einer wohnortnahen medizinischen und pflegerischen Versorgung höchste Priorität.

Die Landesregierung tritt dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger den gleichen Zugang zu hochwertiger und bezahlbarer medizinischer und pflegerischer Versorgung haben, egal ob sie in einer Stadt oder in einer ländlichen Region in Rheinland-Pfalz leben. Daher fördert das Land die systematische Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung sowie neue Behandlungskonzepte.

Im Rahmen des Gesundheitstaktes RLP besuchen Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm unterschiedliche Einrichtungen, Angebote und Veranstaltungen, die dazu beitragen, die medizinische und pflegerische Versorgung in Rheinland-Pfalz auf hohem Niveau sicherzustellen.

Teilen

Zurück