„Um das große Ziel der Inklusion, also des gleichberechtigten Miteinanders von behinderten und nichtbehinderten Menschen mitten in der Gemeinde, erreichen zu können, brauchen wir viele gute Beispiele. Denn diese zeigen ganz praktisch, wie die Inklusion vorangetrieben werden kann und was alles möglich ist“, erklärte Ottmar Miles-Paul. Daher besucht die Delegation auf ihrer zweitägigen Tour mit zwei barrierefreien Reisebussen Projekte in Mainz, Kaiserslautern, Fischbach, Schönau, Bedesbach, Altenglan und Trier. Die Themenvielfalt reicht dabei von der schulischen Inklusion, über integrative Arbeitsplätze, einem barrierefreien Baumwipfelpfad mit Biosphärenhaus mit einer Übernachtung in einer für behinderte Menschen gut geeigneten Bildungs- und Freizeitstätte bis zu einer barrierefreien Draisinenfahrt und der Besichtigung eines Wohnprojektes im Schammatdorf in Trier zum Abschluss.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, die Delegation an einer oder mehreren der folgenden Tour-Punkte zu begleiten:
15. Oktober
9.15 Uhr Abfahrt mit dem barrierefreien Bus am Hauptbahnhof in Mainz
9.30 – 10.15 Uhr Besuch der integrativen Anna Seghers Schule in Mainz,
Berliner Straße 53, 55131 Mainz
12.00 – 14.00 Uhr Besichtigung des Integrationsbetriebes Landesgartenschau Kaiserslautern, Lauterstraße 51, 67659 Kaiserslautern
15.30 – 17.30 Uhr Besichtigung des barrierefreien Baumwipfelpfades und des Biosphärenhauses in Fischbach, Am Königsbruch 1, 66996 Fischbach bei Dahn
18.00 Uhr Begrüßung und Abendessen in der Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach, An der Heilsbach 1, 66996 Schönau/Pfalz
16. Oktober
10.30 – 12.30 Uhr Barrierefreie Draisinenfahrt vom Bahnhof Bedesbach, Bahnhofstr. 7, 66885 Bedesbach nach Altenglan an der Draisinenausleih-station
15.00 – 17.00 Uhr Besichtigung des Schammatdorfs mit anschließendem Gespräch zum barrierefreien Wohnen behinderter Menschen. Im Schammat, 54294 Trier
20.00 Uhr Ankunft in Mainz am Hauptbahnhof