| Arbeit/Gesundheitliche Versorgung

Gesundheitszentrum Glantal ist Modell für medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Im Rahmen seiner Sommerreise begleitet Arbeitsstaatssekretär David Langner eine Woche lang täglich Menschen unterschiedlicher Branchen bei ihrer Arbeit. Wichtig ist dem Staatssekretär dabei, sich nicht nur in Gesprächen vor Ort mit den Beschäftigten auszutauschen, sondern aktiv am Arbeitsalltag teilzunehmen. Heute lernte er den Arbeitsalltag im Gesundheitszentrum Glantal kennen.
Staatssekretär David Langner begleitete die Pflegekräfte der Abteilung "Innere Medizin" bei ihrer Arbeit und half bei der Versorgung kranker Menschen.
Staatssekretär David Langner begleitete die Pflegekräfte der Abteilung "Innere Medizin" bei ihrer Arbeit und half bei der Versorgung kranker Menschen.


Früh morgens begleitete Staatssekretär Langner die Pflegekräfte der Abteilung „Innere Medizin“, auf der auch neurologische Patientinnen und Patienten behandelt werden, bei der täglichen Arbeit und half u.a. tatkräftig bei der Ausgabe des Frühstücks mit. Dabei konnte er erleben, wie professionell und fürsorglich die Patientinnen und Patienten auf der Station betreut werden. „Für diese verantwortungsvolle und engagierte Arbeit, die tagtäglich bei der Versorgung kranker Menschen geleistet wird, danke ich allen Pflegekräften sehr herzlich“, so Langner.

Anschließend nahm der Staatssekretär an der Chefarzt-Visite im Bereich der Intermediate-Care (IMC) teil. Hier werden vorrangig Patientinnen und Patienten versorgt, die nicht mehr auf der Intensivstation behandelt werden müssen, aber andererseits noch nicht stationsfähig sind. Langner informierte sich über den zunehmenden Bedarf solcher IMC-Betten. Abschließend wurden dem Staatssekretär in der Zentralen Patientenaufnahme die Abläufe bei der Aufnahme eines Schlaganfallpatienten aufgezeigt. Dadurch wurde nachvollziehbar, wie in der Klinik, die über eine Schlaganfalleinheit verfügt, bei dieser sehr zeitkritischen Erkrankung unverzüglich die notwendigen diagnostischen Maßnahmen ergriffen und die ersten Therapieschritte eingeleitet werden.

„Ich freue mich sehr, dass ein ursprünglich gefährdeter Krankenhausstandort zu einem Standort eines zukunftsweisenden Gesundheitszentrums ausgebaut wurde, das bundesweit als beispielhaftes Modell für medizinische Versorgung im ländlichen Raum Aufmerksamkeit erregt. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Landes und des Landeskrankenhauses als Träger war es möglich, die Idee einer ambulanten und stationären Versorgung unter einem Dach zu verwirklichen. Mit der Glantal-Klinik wird die medizinische Versorgung der Menschen in Meisenheim und Umgebung nachhaltig auf hohem Niveau gesichert“, konnte sich David Langner überzeugen.

Arbeitsstaatssekretär David Langner stellt das Thema „Arbeitswelten“ in den Mittelpunkt seiner Sommerreise. Er besucht vom 10. bis 17. Juli Unternehmen, Institutionen und Gesundheitsstandorte in verschiedenen Regionen des Landes. Dabei geht es ihm besonders um einen direkten Austausch und Einblick in den beruflichen Alltag unterschiedlicher Berufsgruppen. Er informiert sich unter anderem über die Arbeit auf einer Rettungswache, begleitet Polizistinnen und Polizisten der Polizeiinspektion Westpfalz, einen Lokführer im Güterverkehr und arbeitet gemeinsam mit Müllwerkern in Koblenz.

Teilen

Zurück