| Suchtprävention

Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler ehrt die Landessieger der Kampagne „bunt statt blau“ gegen Rauschtrinken

„bunt statt blau“: Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit 10.500 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das Rauschtrinken. Auch rund 650 junge Künstlerinnen und Künstler aus Rheinland-Pfalz setzen mit ihren Bildern, Fotos und Collagen ein buntes Zeichen gegen den Alkoholmissbrauch. Die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler übergab heute in Mainz als Schirmherrin der Aktion die Urkunden und Preise für die besten Plakate von Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz im Alter zwischen 12 und 17 Jahren.
Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und DAK-Landeschef Michael Hübner überreichten den Preisträgerinnen und -trägern der Aktion "Bunt statt blau" ihre Urkunden.

Das diesjährige Siegerplakat aus Rheinland-Pfalz kommt von dem 17-jährigen Schüler Jirakit Jongjaijit aus der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur. Bätzing-Lichtenthäler und DAK-Landeschef Michael Hübner dankten ihm und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement gegen das Rauschtrinken.

„Die Kampagne ,bunt statt blau‘ macht gezielt auf die negativen Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum aufmerksam und leistet damit wichtige Aufklärungsarbeit. Schülerinnen und Schüler im ganzen Land bekennen bei dieser Aktion – im wahrsten Sinne des Wortes – Farbe und setzen so ein starkes Zeichen gegen Alkoholmissbrauch. Sie lernen dabei früh, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen“, betonte die Ministerin.
„Wenn es um den Alkoholmissbrauch von Jugendlichen geht, sind junge Künstler die glaubwürdigsten Botschafter“, sagte Michael Hübner, Landeschef der DAK-Gesundheit in Rheinland-Pfalz bei der Siegerehrung der Jugendlichen in Mainz. „Ihre Bilder verdeutlichen offen und schonungslos die Risiken beim Rauschtrinken und zeigen gleichzeitig Alternativen auf.“ Das diesjährige Siegerplakat hat dabei eine klare Botschaft „Stop Alcohol for your life - lass den Alkohol nicht in dein Leben“.

„Das Bunte in meinem Bild symbolisiert Stärke und Willenskraft und, dass es sich lohnt gegen das Blaue zu kämpfen. Man darf den Alkohol nicht in das Leben eindringen lassen“, sagte der diesjährige Wettbewerbssieger Jirakit Jongjaijit aus Ransbach-Baumbach. „Malen und Zeichnen ist mein größtes Hobby. Daher habe ich an dem Projekt teilgenommen. Anderen Jugendlichen will ich damit sagen, dass man gerade beim Alkohol immer seine Grenzen kennen sollte.“ Den zweiten Platz belegten mit ihrer Teamarbeit Greta Tödtmann (14) und Lina Bucher (13) vom Gymnasium in Konz. Der dritte Platz ging an die 16-jährige Elisa Förster vom Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach. Der Sonderpreis für jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht wieder in die Landeshauptstadt. Fiona Schwarz (12) vom Gutenberg-Gymnasium Mainz hat ihn gewonnen.

Zahlen und Fakten zur Kampagne

Nach aktueller Bundesstatistik kamen 2013 wieder mehr als 23.000 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus. Auch in Rheinland-Pfalz mussten 1.378 Kinder und Jugendliche deshalb in die Klinik. Auch wenn die Zahl der Betroffenen zurückging, ist eine Aufklärung über Risiken des Rauschtrinkens weiterhin wichtig. Deshalb laden die DAK-Gesundheit und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler Jugendliche jedes Jahr zum Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ ein. Die Aktion gibt es seit sechs Jahren. Mit inzwischen über 72.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt sie laut Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise im Januar den internationalen Deutschen PR-Preis.

Im Juni wählte eine Bundesjury mit der Band „Luxuslärm“ die Bundesgewinner 2015. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK-Gesundheit oder im Internet unter <link http:>www.dak.de/buntstattblau.

Texte und Fotos können Sie unter <link http:>www.dak.de/presse herunterladen.

Teilen

Zurück