Nun zogen die Verantwortlichen eine positive Bilanz: Mehr als 200 Menschen mit Behinderungen konnten in neu geschaffene Wohnangebote ziehen. Durch die Einbettung in den Sozialraum wurden Lebensqualität und Teilhabe verbessert. „Auch die Einrichtungen konnten durch die Öffnung ins Quartier neue Wege beschreiten“, betonte der Vorsitzende der diakonischen Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie, Dieter Lang.
In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigten Bätzing-Lichtenthäler und die Einrichtungsverantwortlichen nun, diesen positiven Weg fortzusetzen. So sollen sich die großen Einrichtungen weiter öffnen, ihre Angebote konsequent inklusiver ausrichten und weitere Wohnangebote im Quartier schaffen. „Durch diese Maßnahmen wird ein wichtiges Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention und des vor zwei Jahren verabschiedeten Bundesteilhabegesetzes umgesetzt, die Inklusion und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen“, so die Ministerin. „Ich freue mich, dass wir als Landesregierung dabei so starke Partner wie die Diakonie an unserer Seite haben.“
|
Menschen mit Behinderungen