| Europäischer Sozialfonds

Europäische Kommission drehte Video über MYKnetz

„Die Europäische Kommission hat mit dem Projekt MYKnetz ein rheinland-pfälzisches Projekt als beispielhaft für den Einsatz der Mittel des Europäischen Sozialfonds ausgewählt und ein Video über MYKnetz gedreht, das im Internet veröffentlicht ist“, teilte Arbeitsministerin Malu Dreyer heute in Mainz mit. MYKnetz ist ein Netzwerk zur beruflichen und sozialen Integration von jungen Menschen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Unter der Koordinierung der ARGE Mayen-Koblenz arbeiten mehrere Netzwerk-Akteure, beispielsweise die Handwerkskammer Koblenz, die Jugendstrafanstalt Wittlich und Einrichtungen zur Gesundheitsförderung zusammen, um jungen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, beim Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen.

„Das MYKnetz leistet hervorragende Arbeit. Es verfolgt mit seinem Netzwerkgedanken innovative Ansätze und geht auch unkonventionelle Wege. Junge Menschen sollen über die Netzwerkpartner genau die Unterstützung bekommen, die sie in ihrer jeweiligen Situation brauchen. Die Landesregierung war von Beginn an von diesem Konzept überzeugt und hat MYKnetz seit dem Jahr 2006 insgesamt mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds in Höhe von über 230.000 Euro und mit Landesmitteln in Höhe von rund 170.000 Euro gefördert“, betonte die Ministerin.


Ein besonders innovativer Ansatz von MYKnetz ist das Projekt  „(e)motion!“, bei dem Jugendliche die „Sinfonie fantastique“ von Hector Berlioz auf die Bühne gebracht haben. Die Jugendlichen studierten eine eigene Tanzchoreographie des Stückes ein und wurden gleichzeitig  von der Handwerksammer Koblenz im Kulissenbau, Beleuchtung, Organisation, Publikumsbewirtung und anderen Bereichen geschult. Am Ende einer neunmonatigen Probephase mit dem New Yorker Choreographen Othello Johns standen nicht nur zwei Konzertabende vor jeweils rund 500 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern, die vom Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie musikalisch begleitet wurden. Die Verbindung von Motivationselementen, wie das Tanzen vor großem Publikum, mit berufsbezogener Qualifizierung hat dazu geführt, dass von den 90 jungen Menschen, die bei (e)motion! mit dabei waren, über 70 im Anschluss einen Ausbildungsplatz, eine Arbeitsstelle oder ein Langzeitpraktikum bekommen haben. Das ist eine weit überdurchschnittliche Erfolgsquote. Als Anerkennung erhielt das Projekt (e)motion! im vergangenen Jahr den Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung.


Ein weiteres Beispiel für die individuelle Unterstützung, die MYKnetz bei den verschiedenen Problemlagen junger Menschen bietet, ist die Hilfe für alleinerziehende Mütter und Väter, die ebenfalls im Video zu sehen ist . „Carpe Vitam!“ – „Nutze das Leben!“ bietet Seminare zur Berufsfindung an, und auch die Einzelberatung kommt nicht zu kurz.


Das Video wurde von der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger stärker über die Verwendung von Geldern aus dem Europäischen Sozialfonds zu informieren. Dabei wurde MYKnetz unter vielen Vorschlägen als ein beispielhaftes Projekt ausgewählt.


„Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz unterstützt das legitime Interesse der Öffentlichkeit an einer größtmöglichen Transparenz bei der Verwendung öffentlicher Gelder“, betonte die Ministerin. Das Arbeitsministerium habe ein Verzeichnis veröffentlicht, in dem alle ESF-Projekte, die im Jahr 2008 aus Mitteln der Förderperiode 2007 bis 2013 bewilligt worden sind, aufgeführt werden. Das Verzeichnis enthält auch Angaben zur Bewilligungssumme und ist auf der Internetseite des Arbeitsministeriums abrufbar:


<media 8232>http://www.masgff.rlp.de/fileadmin/masgff/Arbeit/Europa/Begünstigtenverzeichnis_ESF_Rheinland-Pfalz_2008.pdf</media>


Das Video zu MYKnetz kann auf der Seite der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn unter folgendem Link angeschaut werden:

http://ec.europa.eu/deutschland/commission/offices/bonn/projekte_de.htm

Teilen

Zurück