Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer betonte: „Die digitale Teilhabe ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Politik in Rheinland-Pfalz. An digitalen Anwendungen und Chancen sollen alle Menschen teilhaben können, unabhängig davon, wie alt sie sind oder wo sie leben.“ Schweitzer verwies dabei auf laufende Programme in Rheinland-Pfalz wie die Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter, die älteren Menschen technische Kenntnisse zum Umgang mit dem Internet vermitteln, aber auch Ängste abbauen. Digitale Teilhabe fördere das Land ebenso in der Arbeitswelt sowie Erwachsenenbildung.
Auch der Ausbau der digitalen Infrastruktur trage zur Teilhabe bei, betonte Schweitzer. In Rheinland-Pfalz konnten Mitte 2021 bereits 97,4 Prozent der Haushalte auf Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zugreifen. 59,4 Prozent der Haushalte in Rheinland-Pfalz verfügten sogar schon über Bandbreiten von mindestens 1 Gigabit pro Sekunde. Das sind bereits gute Zahlen, aber wir wollen noch besser werden und werden besser“, betonte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.
Um auf die digitale Teilhabe von Menschen hinzuweisen, bietet der Digitaltag am 24. Juni große Chancen. In Rheinland-Pfalz bringen sich unter anderem Ministerien, Kommunen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und viele weitere Institutionen mit Aktionen ein. Auf der Internetseite www.digitaltag.eu findet sich ein Überblick über regionale Veranstaltungen und eine Aktionslandkarte.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte allen Beteiligten, die sich beim Digitaltag einbringen: „Die Vielfalt zeigt, welche digitale Kreativität in unserem Bundesland steckt, mit wie viel Energie digitale Lösungen entstehen und mit wie viel Engagement aber auch Menschen mitgenommen werden, um digitale Teilhabe zu ermöglichen.“
Hintergrund
Hinter dem bundesweiten Digitaltag am 24. Juni steht die Initiative „Digital für alle“. Ein Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand bekennt sich dabei zum Ziel der digitalen Teilhabe.
Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für Debatten schaffen.