"In den Lokalen Bündnissen für Familie haben sich Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen, um Ziele wie Kinderbetreuung, Familienkompetenz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheit, Bewegung und Ernährung, erfolgreich vor Ort umzusetzen“, so Dreyer. Neben Familienaktionstagen oder Eltern-Kind-Kursen organisieren die Lokalen Bündnisse beispielsweise auch Projekte für Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen, wie etwa einen Nothilfefonds oder Projekte zur Unterstützung und Integration arbeitsloser Menschen.
In vielen Bündnissen sind zudem Wirtschaftsunternehmen vertreten, die sich unter anderem für Betriebskindergärten, Ferienbetreuung oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aber auch von Beruf und Pflege einsetzen. „Von dieser erfreulichen Entwicklung profitieren beide, sowohl Eltern und ihre Familienangehörigen als auch Betriebe“, lobte Ministerin Dreyer das soziale Engagement der Wirtschaft.
Der Tag der Familie am 15. Mai biete eine gute Gelegenheit, um allen in Lokalen Bündnissen für Familie engagierten Menschen herzlich für ihre engagierte Arbeit zu danken, so Ministerin Dreyer. „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Familien gerne in Rheinland-Pfalz leben und jungen Menschen Mut und Lust auf Familie zu machen.“
Weitere Information zur Arbeit der Lokalen Bündnisse für Familien gibt es bei der VIVA FAMILIA Servicestelle der LZG unter www.lokale-buendnisse-rlp.de oder auf der Webseite www.vivafamilia.de