Die Ministerin hob hervor, dass damit die Generalsanierung des Diakoniezentrum Paulinenstift Nastätten abgeschlossen werden kann. Im Rahmen eines ersten Bauabschnitts, der 1995 begann, wurde zunächst ein Funktionstrakt neu angebaut. Zum ersten Bauabschnitt gehörten der Anbau der OP-Abteilung mit einer zentralen Sterilgutversorgung und der Umbau des Endoskopie- und Notfallbereichs und der Küche.
Im zweiten Bauabschnitt wurde ein Anbau geschaffen, der die benötigte Fläche für die Funktionsräume und Pflegebereiche schafft. Der neue, viergeschossige Anbau wurde direkt an das bestehende Krankenhausgebäude angeschlossen, so dass die erweiterten Untersuchungs-, Behandlungs- und Pflegebereiche neu geordnet und den heutigen medizinischen und hygienischen Standards entsprechend eingerichtet werden können.
Insgesamt hat das Land damit in die Generalsanierung des Krankenhauses in Nastätten seit 1995 rund 16 Millionen Euro investiert.
„Aufgrund der Bewilligung der Gesamtmaßnahme und Bereitstellung des letzten Teilbetrages von 2,24 Millionen Euro kann der Krankenhausträger die Baumaßnahme zügig abschließen und den viergeschossigen Anbau in absehbarer Zeit in Betrieb nehmen. Ich freue mich, dass die Landesförderung dazu beiträgt, dass die Bürgerinnen und Bürgern in der Region Nastätten ein modernes und komplett saniertes Krankenhaus erhalten, das eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau ermöglicht“, so Ministerin Dreyer.
|
Krankenhäuser