Dreyer: Informations- und Beschwerdetelefon Pflege ist wichtige Anlaufstelle

Menschen pflegen

Nr. 090-4/05

„Das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege, das in Kooperation zwischen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und den Beratungs- und Koordinierungsstellen eingerichtet wurde, hat sich fast zweieinhalb Jahre nach seinem Start bewährt“, wie Sozialministerin Malu Dreyer heute in Mainz mitteilte. Es sei zu einer wichtigen Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um das Thema Pflege geworden. „Die Verbesserung der Information und Mitsprache pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen hat in meiner Initiative ?Menschen pflegen? einen hohen Stellenwert. Sie sollen befähigt werden die Qualität von Pflegeleistungen zu beurteilen, um ambulante oder stationäre Einrichtungen entsprechend auswählen zu können. Ich bin daher sehr froh, dass wir für die Menschen dieses Angebot schaffen konnten und dass es so gut angenommen wird“, so die Ministerin. Das Projekt ist nach ihren Angaben beispielhaft für ganz Deutschland. Weil es so gut angenommen wird, soll es jetzt von einer halben auf eine ganze Stelle bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz aufgestockt werden.

Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Projektes insgesamt 514 Fälle im Sinne von Informationsanfragen, Beratungen oder Beschwerden bearbeitet. Fragen, bei denen eine rechtliche Beratung angezeigt war, standen in etwa 63 Prozent der Anfragen im Vordergrund, gefolgt von Beschwerden mit knapp einem Drittel aller Anfragen. Der Anteil der Informationsanfragen lag bei gut fünf Prozent.

Zusammenfassend stellte die Ministerin fest, dass die Zahl der Beschwerden im Verhältnis zu der Gesamtzahl von rund 95.000 pflegebedürftigen Menschen in Rheinland-Pfalz gering ist. Das deute auf eine hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der ambulanten Pflegedienste und der stationären Pflegeeinrichtungen hin.

Menschen, die Rat suchen oder eine Beschwerde haben, sollten sich zunächst an ihre örtliche Beratungs- und Koordinierungsstelle wenden, die dann bei weiterführenden Fragen das Informations- und Beschwerdetelefon einschaltet. Das Telefon bei der Verbraucherzentrale kann aber auch direkt von Angehörigen, Pflegebedürftigen oder Fachleuten in der Pflege genutzt werden.

Das Informations- und Beschwerdetelefon war im Februar 2003 flächendeckend für ganz Rheinland-Pfalz eingerichtet worden, nachdem es zuvor in einem regionalen Modell in Mainz erprobt worden war. Es setzt auf die Kooperation der Verbraucherzentrale mit den landesweit 135 Beratungs- und Koordinierungsstellen. Neben dem Land beteiligen sich AOK, IKK, BKK, die Ersatzkassen und die LKK finanziell an dem Projekt.

Ein Faltblatt „Informations- und Beschwerdetelefon Pflege“ ist kostenlos beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Bauhofstraße 9, 55116 Mainz, Telefon: 06131/162016 (Broschürentelefon) erhältlich.

Teilen

Zurück