| Tag der älteren Generation

Dreyer: Erfolgreiches Projekt SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer Rheinland-Pfalz wird weitergeführt

„Das große Engagement der älteren Generation im Projekt SeniorTrainerin und SeniorTrainer Rheinland-Pfalz ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft.“ Das unterstrich Familienministerin Malu Dreyer heute in Mainz anlässlich des Internationalen Tags der älteren Generation am 7. April 2010. Zahlreiche Projekte in Rheinland-Pfalz seien mit dem Engagement von SeniorTrainerinnen und SeniorTrainern aus Rheinland-Pfalz verbunden und zeigten nachhaltig ihre positive Wirkung im Land.

Die Ministerin berichtete, dass sich zwischen 2002 und 2009 über 200 Frauen und Männer zu SeniorTrainerinnen und SeniorTrainern weitergebildet haben. „Sie haben Ideen angestoßen und Projekte initiiert, sie sind stark engagiert und aktiv – ob im Wintricher Netz, im Projekt „Die Brücke“ in Kastellaun, im Leuchtturmprojekt „Willkommen in Mainz“, bei der Aufklärung über Organspenden oder in Patenschaften zur Unterstützung junger Menschen, um nur einige Beispiele zu nennen“, sagte Malu Dreyer. So seien SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer oft Motoren für neue Impulse in Kommunen oder bei Verbänden, die ihre Ideen für die zukünftige Gestaltung des Gemeinwesens, ihre Erfahrungen, ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse und ihre Zeit einbringen. „Nicht zuletzt versuchen sie in den Kommunen engagierte Mitstreiter zu gewinnen und sind bei all dem überaus ausdauernd und erfolgreich“, betonte Malu Dreyer.

Für viele älteren Menschen sei dieses selbstgestaltete Ehrenamt genau die passende Form, sich nach der beruflichen Phase neu zu orientieren und Verantwortung zu übernehmen, ist sich Dreyer sicher. Das war für das Familienministerium der Grund, das Projekt SeniorTrainerin und SeniorTrainer Rheinland-Pfalz in eine nachhaltige Struktur für die Zukunft zu überführen und auch in Zukunft zu fördern.

Unter Federführung des Landesjugendpfarramtes der Evangelischen Kirche der Pfalz als Projektträger werden die SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer in eigener Sache in den Kommunen und bei Trägern auf Werbetour gehen und für die Weiterbildung von älteren Menschen zu SeniorTrainerinnen und Trainer motivieren. Zudem ist geplant, dass Bildungsträger die Ausbildung durchführen und das Schulungsmaterial digital aufbereitet wird. Fachliche Unterstützung erhalten alle SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer durch ein jährliches Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot. Auch können sich mit Unterstützung des Familienministeriums alle Interessierten im Rahmen einer Veranstaltung im Herbst 2010 informieren und austauschen. „Ich bin mir sicher, dass solch ein passgenaues Qualifizierungsangebot dazu beiträgt, über die bisherigen 15 Regionen in Rheinland-Pfalz hinaus weitere Kommunen und Verbände zu gewinnen, um älteren Menschen eine projektorientierte eigenständige Mitgestaltung zu ermöglichen“, betonte die Ministerin.

Die Internetseite www.seniortrainerinnen-rlp.de oder www.seniortrainer-rlp.de informiert über das Projekt. Interessenten wenden sich an das Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Frau Heike Baier, Unionstrasse 1, 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631-3642 014. E-Mail: baier(at)evangelische-jugend-pfalz.de

Teilen

Zurück