| Seniorenpolitik

Dreyer: Erfahrungen älterer Menschen wichtig

Für eine gesunde Lebensführung und mehr Teilhabe älterer Menschen macht sich Malu Dreyer, Staatsministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, anlässlich der dreitägigen Fachtagung aller SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer der Initiativen EFI Deutschland e.V. stark. Hinter dem Kürzel EFI verbirgt sich das Bundesmodellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“, an dem sich Rheinland-Pfalz mit dem Ziel beteiligt, das Wissen und die Erfahrung älterer Menschen in neue Projekte einzubinden.

„Gesund Altern hat viel damit zu tun, sich wohl zu fühlen, Gemeinschaft zu gestalten und mit anderen ins Gespräch zu kommen“, so Ministerin Malu Dreyer. Im Rahmen des Bundesmodellprojektes seien deshalb in Rheinland-Pfalz mit großem Erfolg  ältere Menschen zu SeniorTrainerinnen und SeniorTrainern ausgebildet worden. Seit April 2006 wird das Projekt SeniorTrainerin und SeniorTrainer in Rheinland-Pfalz von Staatskanzlei, Innenministerium, Bildungsministerium und Familienministerium durchgeführt. Inzwischen gibt es in 15 Städten und Gemeinden insgesamt 214 Frauen und Männer, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

„In Rheinland-Pfalz leben heute etwas über eine Million Bürgerinnen und Bürger, die 60 Jahre und älter sind, das ist ein Viertel aller Menschen in unserem Land,“ unterstrich Ministerin Dreyer. Die älteren Menschen von heute seien biologisch, sozial und auch psychisch deutlich jünger und aktiver als früher, sie lebten länger und gesünder.

Die Landesregierung setze deshalb bewusst auf die Chancen einer Gesellschaft des längeren Lebens. "Wir unterstützen ältere Menschen dabei, ihre Kompetenzen und Erfahrungen zu nutzen und gesellschaftlich einzubringen. Wir helfen ihnen, ihr Leben so lange wie möglich, auch bei Pflegebedürftigkeit, eigenständig und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu gestalten. Der Gewinn an Lebenszeit darf nicht mit einem Verlust an Lebensqualität einhergehen", betonte die Ministerin.

Zu dem Bündel von Angeboten, die die Landesregierung entwickelt hat, gehören die Initiative „Menschen pflegen“ und die Initiative Gesundheitswirtschaft. In Zusammenarbeit Landeszentrale für Gesundheitsförderung habe ihr Ministerin darüber hinaus wichtige Initiativen, wie die Demenzkampagne oder die Bewegungskampagne, entwickelt. 

"Jeder kann jedoch auch selbst viel dazu beitragen, im Alter fit und gesund zu sein und sich wohlzufühlen", betonte die Ministerin. Dabei seien keine sportlichen Höchstleistungen gefragt, sondern einfach mehr Bewegung im täglichen Leben. Dreyer bat die SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer: „Gestalten Sie ein solidarisches Gemeinwesen tatkräftig mit. Alle Generationen sollten dazu beitragen, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft durch ein neues Miteinander zu fördern.“

Weitere Informationen unter www.seniortrainerinnen-rlp.de oder www.seniortrainer-rlp.de.

Teilen

Zurück