„Trotz der im Ländervergleich guten Situation auf dem Arbeitsmarkt in unserem Land richten Politik und Wirtschaft den Blick weiterhin auf die Fachkräftesicherung. Angesichts des demografischen Wandels und der rasch zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung der Wirtschaft wird es gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz zukünftig eine größere Herausforderung werden, ihren Fachkräftebedarf zu decken“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Laut Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler besteht die wesentliche Herausforderung für die kleinen und mittleren Unternehmen darin, die notwendigen Anpassungen parallel zu ihrem Betriebsalltag einzuleiten und nachhaltig zu implementieren. „Entscheidend ist, dass es auch für kleinere und mittlere Unternehmen alltagstaugliche Instrumente gibt, die dazu beitragen können, sich zukunftssicher aufzustellen.“ Die Anpassung an den Wandel in der Arbeitswelt sei daher unter anderem ein Ziel der Europäischen Sozialfonds-Förderung in Rheinland-Pfalz. Die Aktivitäten zielen sowohl auf die Sicherung des aktuellen als auch künftigen Fachkräftebedarfs ab.
Die Ministerpräsidentin und die Arbeitsministerin hoben in diesem Zusammenhang die Unterstützung der Unternehmen durch aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Maßnahmen hervor: „Die mit Europäischen Sozialfonds-Mitteln geförderten Projekte unterstützen unsere Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fit zu halten und vorzubereiten auf den immer schneller werdenden technischen Wandel. Das ist ein wichtiger Schritt, den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern. Mit der Umsetzung dieser Projekte tragen wir dazu bei, den demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in unserem Land zukunftssicher zu begegnen.“
Zum Jahresbeginn sind 19 Projekte im Förderansatz „Zukunftsfähige Arbeit“ gestartet. Die Projekte werden mit 1,39 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie 1,04 Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz gibt es auf der Webseite <link http: www.esf.rlp.de>www.esf.rlp.de.
|
Arbeitsmarkt