| Demografiewoche

Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Vielfältige Anregungen zum Miteinander der Generationen

Im Fokus der zweiten landesweiten Demografiewoche stand die Frage, welche Bedürfnisse und Potenziale, Hoffnungen und Möglichkeiten alle Generationen in den demografischen Wandel einbringen. In über 300 Veranstaltungen von mehr als 200 Organisationen, Verbänden, Vereinen, Kommunen und Behörden aus dem ganzen Land beschäftigten sich die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mit diesem Thema. Unter der Überschrift „Generationen gestalten das Miteinander“ zogen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei der Abschlussveranstaltung in Mainz eine Bilanz der Woche. Beide erklärten: „Das Format der Demografiewoche, nämlich das sehr komplexe Thema in vielfältigen Angeboten in allen Teilen des Landes greifbar zu machen, hat sich bewährt. Die Resonanz auf unseren Beteiligungsaufruf war wieder enorm; durch die Veranstaltungen und ihre mediale Begleitung werden die Menschen für den demografischen Wandel und seine Folgen sensibilisiert und können sich über Gestaltungsmöglichkeiten in allen Lebensbereichen und Projekte bei ihnen vor Ort informieren.“

Ziel der abschließenden Fachveranstaltung war es, konkrete Schritte zur Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse für ein gutes Miteinander von Jung und Alt zu erarbeiten. Dabei ging es nicht zuletzt um die Frage, welchen Beitrag Bürgergesellschaft, Träger und Kommunen dazu leisten können. „Wir können bereits auf erfolgreiche Programme und Projekte schauen, die unser Zusammenland Rheinland-Pfalz für jedes Alter attraktiv machen und mit denen wir den demografischen Wandel gestalten. Hierzu zählen der Beteiligungsprozess ‚Gut leben im Alter‘, die Breitbandinitiative, das Zukunftsprogramm ‚Gesundheit und Pflege 2020‘, die Gemeindeschwesterplus oder auch das Jugendforum rlp mit dem von Ministerpräsidentin Malu Dreyer kürzlich gestarteten Dialogkanal ‚Frag die MP!‘. Die diesjährige Demografiewoche hat weitere Ansätze und Ideen vorgestellt, wie wir das Miteinander der Generationen in Rheinland-Pfalz verbessern können“, erklärte Demografieministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Zur Einstimmung und als Anregung für die Diskussion wurde das Gewinnervideo aus dem Bundeswettbewerb „Video der Generationen“ gezeigt. Der Film mit dem Titel „Home“ beschreibt die Begegnung zwischen einem jungen Mann und seiner demenzkranken Großmutter. Der Film wirft viele Fragen auf, zu denen sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit einem der jungen Macher des Films, Lukas Wesslowski, dem Leiter des Bundesfestivals Video, Thomas Hartmann, und  weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung austauschten.

„Unsere Gesellschaft verändert sich. Wir werden immer älter, das ist ein Geschenk. Gleichzeitig nimmt die Zahl der jungen Menschen ab und wir werden weniger. Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Gesellschaft. Damit wir auch in Zukunft in Rheinland-Pfalz gut leben können, müssen wir schon heute die entsprechenden Weichen stellen und dabei alle Generationen im Blick haben. Daran werden wir gemeinsam mit unseren vielen engagierten Partnerinnen und Partnern weiterarbeiten“, fasste Ministerpräsidentin Malu Dreyer zusammen.

Die zentralen Ergebnisse der Demografiewoche finden Sie in den kommenden Tagen auf der Website <link http:>www.demografiewoche.rlp.de.

Teilen

Zurück