Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagte mit Blick auf die Dynamik und Digitalisierung der Arbeitswelt, dass die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung in Zukunft weiter zunehmen werde. „Berufliche Weiterbildung ist die Grundlage dafür, dass Fachkräfte auf dem neuesten Stand sind. Sie sichern damit ihre Beschäftigungsfähigkeit und schaffen durch eine Höherqualifizierung die Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg. Dadurch tragen sie entscheidend mit dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten", betonte die Ministerpräsidentin.
Wichtig sei jedoch eine Weiterbildungsstrategie, die sowohl von den Beschäftigten als auch von den Unternehmen getragen werde, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Hier setzen die Landesregierung und der Europäische Sozialfonds (ESF) mit dem Weiterbildungsgutschein QualiScheck an: Wer selbst aktiv wird und sich weiterbildet, wird durch einen Zuschuss aus Landesmitteln und dem ESF unterstützt.“
Für Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ein zentraler Ansatzpunkt in der ESF-Förderung in Rheinland-Pfalz. „Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie nimmt das Jubiläumsjahr ‚60 Jahre ESF‘ zum Anlass und fördert mit dem QualiScheck die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen durch eine Erstattung von 60 Prozent der Weiterbildungskosten. Damit müssen förderberechtigte Personen nur noch 40 Prozent der Kosten selbst tragen, den Großteil übernehmen der ESF und das Land.“
„Unser Ziel ist es, einen zusätzlichen Anreiz für Beschäftigte zu setzen, sich beruflich weiterzubilden, um mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt Schritt zu halten und sich neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Damit wollen wir auch einen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur Fachkräftesicherung in unserem Land leisten“, so Bätzing-Lichtenthäler weiter.
Infos zur Inanspruchnahme des QualiSchecks
Eine individuelle Beratung über die QualiScheck-Förderung ist am 4. Mai bei der Info- und Bildungsmesse European Job Day in der Tuchfabrik in Trier möglich. Des Weiteren steht die kostenfreie Servicenummer 0800/5 888 432 montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr zur Verfügung. Weitere Informationen zum QualiScheck erhalten Sie auf der Webseite <link http:>www.qualischeck.rlp.de.