| Arbeitsmarkt

Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: ESF verbessert berufliche Perspektiven in Rheinland-Pfalz

„Wir sind zuversichtlich, dass der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz auch im neuen Jahr stabil bleibt und wir die Arbeitslosigkeit weiter senken können“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Mainz.

Der winterliche Anstieg der Arbeitslosigkeit gehe als übliche jahreszeitliche Entwicklung in der Regel auf eine erhöhte Anzahl von Arbeitslosmeldungen aus Tätigkeiten im Außenbereich, beispielsweise im Baugewerbe oder in der Gastronomie zurück. Im Dezember 2016 waren in Rheinland-Pfalz 108.362 Menschen arbeitslos. Das sind rund 2.200 mehr als im November. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,9 Prozent.

Im Jahresverlauf 2016 nahm die Arbeitsmarktsituation insgesamt eine erfreuliche Entwicklung im Land. Im Jahresschnitt waren 111.435 Personen arbeitslos gemeldet. Das waren 1.446 weniger als im Jahr 2015. Die Arbeitslosenquote sank 2016 auf durchschnittlich 5,1 Prozent. Im Vorjahr lag sie bei 5,2 Prozent. Insbesondere der Sektor Gesundheitswirtschaft wächst in Rheinland-Pfalz stetig und verzeichnete zwischen 2008 und 2015 einen Zuwachs der Anzahl Erwerbstätiger in der Branche um 13,1 Prozent auf aktuell 279.000 Beschäftigte. Damit ist die Gesundheitswirtschaft ein wichtiger Job-Motor und trägt maßgeblich zur positiven Arbeitsmarktentwicklung bei.

„Die rheinland-pfälzische Landesregierung arbeitet gemeinsam mit der Europäischen Union auch in Zukunft weiter intensiv daran, Zielgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf ergänzende Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer beruflichen Perspektive zu bieten. Das gilt beispielsweise für Langzeitarbeitslose, Jugendliche am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf, Frauen oder Menschen mit Behinderung“, erklärte die Arbeitsministerin. Der rheinland-pfälzische ESF bleibe auch im neuen Jahr ein besonders wichtiges Förderinstrumentarium.

Bätzing-Lichtenthäler wies darauf hin, dass im Jahr 2016 in Rheinland-Pfalz 223 ESF-Projekte mit rund 17.400 Teilnehmerplätzen gestartet sind. Insgesamt sind 2016 Fördermittel in Höhe von rund 14,681 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds bewilligt worden.

„Die Landesregierung bietet mit ihrer aktiven Arbeitsmarktpolitik und der Förderung des Europäischen Sozialfonds auch in Zukunft vielen Menschen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, sich zu qualifizieren, eine berufliche Weiterbildung zu machen, sich beruflich neu zu orientieren und ihre Potenziale zu entwickeln“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Weitere Informationen über die ESF-Förderung in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der ESF-Webseite <link http: www.esf.rlp.de>www.esf.rlp.de

Teilen

Zurück