| Arbeitsmarkt

Dreyer / Bätzing-Lichtenthäler: Arbeitslosigkeit im November leicht gesunken – Wintermonate für berufliche Weiterbildung nutzen

Im November waren in Rheinland-Pfalz 93.616 Menschen arbeitslos gemeldet. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen im Land im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Insgesamt waren 1.035 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Oktober. Das sind rund 2.700 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,2 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als noch im November des vergangenen Jahres.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer warb bei Unternehmen und Beschäftigten dafür, die anstehenden Wintermonate zur beruflichen Weiterbildung zu nutzen: „Berufliche Weiterbildung ist die Grundlage dafür, dass Fachkräfte auf dem neuesten Stand sind: Sie sichert die Beschäftigungsfähigkeit und schafft durch Höherqualifizierung die Voraussetzung für einen beruflichen Aufstieg. Gleichzeitig trägt berufliche Weiterbildung entscheidend dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Gerade im Baugewerbe, in der Tourismusbranche und in den grünen Berufen bietet es sich an, die geringere Auftragslage im Winter für die Qualifizierung der Beschäftigten zu nutzen, statt sie vorübergehend freizustellen.“

Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler betonte zudem besonders im Hinblick auf die Transformation der Arbeitswelt eine zunehmend höhere Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Die Landesregierung und der Europäische Sozialfonds (ESF) bieten daher mit dem Weiterbildungsgutschein QualiScheck eine attraktive Förderung an: Wer selbst aktiv wird und sich weiterbildet, kann durch einen Zuschuss aus Landesmitteln und dem ESF unterstützt werden. Das Arbeitsministerium fördert mit dem QualiScheck die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen durch eine Erstattung von 60 Prozent der Weiterbildungskosten.

„Unser Ziel ist es, einen zusätzlichen Anreiz für Beschäftigte zu setzen, sich beruflich weiterzubilden, um mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt Schritt halten zu können und neue berufliche Perspektiven zu erschließen“, so Bätzing-Lichtenthäler. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Auswirkungen des Klimawandels auf Wirtschaft und Arbeit leiste Rheinland-Pfalz damit nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur Fachkräftesicherung.

Für Fragen zum QualiScheck steht die kostenfreie Servicenummer 0800/5 888 432 montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr zur Verfügung. Weitere Informationen zum QualiScheck erhalten Sie auf der Webseite www.qualischeck.rlp.de.

Teilen

Zurück