| Aktionswoche

Digital-Botschafterinnen und –Botschafter sind anlässlich des bundesweiten Digitaltags zu Hausbesuchen bei Seniorinnen und Senioren unterwegs

„Alle reden über das Internet, ich will das jetzt auch können!“. Das sagen sich inzwischen viele ältere Menschen in Rheinland-Pfalz und suchen Hilfe bei den Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern. Sozial- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hält das für genau den richtigen Weg. Er sagt: „Ich möchte ältere Menschen ermutigen, digitale Medien auszuprobieren. Mit der Unterstützung der vielen gleichaltrigen Ehrenamtlichen, die sich auch mal die digitale Welt erschließen mussten, kann ihnen der Einstieg erleichtert werden“. Die Aktionswoche vom 17. bis zum 27. Juni 2022 in Rheinland-Pfalz ist daher ideale Gelegenheit, um zu den rheinland-pfälzischen Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern Kontakt aufzunehmen, denn sie stehen in diesem Zeitraum verstärkt für Hausbesuche zur Verfügung.

Mit der Aktionswoche schließt sich Rheinland-Pfalz dem Programm des dritten bundesweiten Digitaltags an. Interessierte Seniorinnen und Senioren können sich in diesem Zeitraum bei den Stadt-, Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltungen melden, um anschließend mit Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern einen Termin für die Hilfe beim digitalen Einstieg auszumachen. Minister Schweitzer dankt den Kommunen, dass sie die digitale Teilhabe älterer Menschen vor Ort unterstützen und begleiten.

Dabei geht es um viele praktische Fragen des Alltags, zu denen die Digital-Botschafterinnen und –Botschafter ausführlich und zielgruppengerecht Auskunft geben können: Wie nehme ich mit dem Smartphone einen Anruf an? Wie komme ich ins Internet? Was kann ich falsch machen? Die Erfahrung zeigt: Im persönlichen Einzelgespräch und an den vertrauten Geräten zuhause lassen sich Hemmschwellen am besten überwinden sowie technische Fragen klären. Die Ehrenamtlichen zeichnen sich durch Geduld und Verständnis für die Lernsituation im Alter aus.

Wie wir uns informieren, einkaufen oder miteinander kommunizieren – all das wird durch die digitale Welt verändert, findet die Initiative „Digital für alle“ (DFA), die deshalb den bundesweiten Digitaltag ins Leben gerufen hat, der am 24. Juni stattfindet. In diesem Jahr richtet sie die Aufmerksamkeit auf Digitale Teilhabe. Die Digitalisierung sei ein Teil der Lebenswirklichkeit auf lokaler Ebene. Hier müsse sie diskutiert und erlebbar gemacht werden, so die DFA. Die Initiative wird durch ein Bündnis aus 25 zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen, darunter die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), die Verbraucherzentrale, viele Wohlfahrtsverbände sowie der Deutsche Städtetag.

Die Digital-Botschafterinnen und –Botschafter sind ein Gemeinschaftsprojekt der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest sowie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Inzwischen sind mehr als 350 Ehrenamtliche im Land unterwegs und bieten ein einzigartiges Serviceangebot für ältere Menschen.

Einsteigerinnen und Einsteiger können sogar für eine begrenzte Zeit Tablets ausleihen, um sich damit vertraut zu machen und gegebenenfalls eine Kaufentscheidung vorzubereiten. Für die Ehrenamtlichen selbst ist es ein willkommenes Tätigkeitsfeld, um in der nachberuflichen Phase ihre Kompetenzen einzubringen und mit Menschen in der Umgebung im Kontakt zu bleiben.

Hintergrund

Rheinland-Pfalz unterstützt schon heute erfolgreich Seniorinnen und Senioren beim Aufbruch in die digitale Welt. Die Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ bietet online ein zentrales Serviceportal an, das auf Partnerinnen und Partner sowie auf Projekte verweist. Dieses können Sie hier finden: https://mastd.rlp.de/de/unsere-themen/aeltere-menschen/gut-leben-im-alter/digital-unterwegs-im-alter/

Das Portal der Digital-Botschafterinnen und –Botschafter finden Sie unter
https://digital-botschafter.silver-tipps.de/

Teilen

Zurück