Auf der Fachtagung in Mainz wurden zudem in Themenforen Wege zur Verwirklichung von Wohn-Pflege-Gemeinschaften aufgezeigt, verschiedene Finanzierungsmodelle beleuchtet und gute Beispiele für die Einbindung ins Dorfleben vorgestellt. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und sozialen Dienstleistern nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Für Ministerin Bätzing-Lichtenthäler lautet die Kernbotschaft: „Menschen wollen im gewohnten Umfeld bleiben, auch im Alter und bei Pflegebedarf. Die Neuen Wohnformen bieten dafür gute Möglichkeiten, gerade auch in kleinen Dörfern. Voraussetzung dafür ist, dass es ein Anliegen der ganzen Gemeinde ist.“
Eine positive Bilanz zieht auch Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) als Projektträger von WohnPunkt RLP: „Wir sind sehr zufrieden mit dem, was wir gemeinsam mit den Kommunen bereits erreichen konnten. Durch WohnPunkt RLP haben wir ein Netzwerk aus Engagierten und Experten aufgebaut, um die vielen Fragen vor Ort zu klären, Partner zu gewinnen und das weitere Vorgehen festzulegen. Diese Erfahrung zeigt uns, dass wir mit der intensiven Begleitung durch WohnPunkt RLP auf dem richtigen Weg sind.“ Im kommenden Jahr werden einige der 15 Projekte erfolgreich abgeschlossen sein, so dass fünf weitere Kommunen in WohnPunkt RLP aufgenommen werden können. Bis Ende November können sich die Kommunen noch für eine Begleitung bewerben.
Der Fachtag diene dem Austausch und der Vernetzung – Kernkompetenzen der LZG, so Krell. „Er bietet die Gelegenheit sich über die Umsetzungsmöglichkeiten von Wohn-Pflege-Gemeinschaften zu informieren und auf die Erfahrungen von WohnPunkt RLP zurückzugreifen. Daneben erarbeitet die LZG basierend auf den Erfahrungen von WohnPunkt RLP und auf der Beratungs- und Netzwerktätigkeitarbeit einen Instrumentenbaukasten, um die Erfahrung aus WohnPunkt RLP Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ Zudem stehe das kostenfreie Beratungsangebot der Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP rund um neue, gemeinschaftliche Wohnformen interessierten Menschen beratend zur Seite.
Ziel von WohnPunkt RLP ist der Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften für ältere Menschen in kleinen ländlichen Gemeinden. Projekttandems aus kommunalen Projektverantwortlichen und festen WohnPunkt-RLP-Ansprechpartnern erarbeiten Lösungen zu Fragen wie dem Standort, dem barrierefreien Umbau, zur Einbindung ins Dorfleben oder rechtlichen Fragen. WohnPunkt RLP wird vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie als Teilprojekt des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf <link http:>www.WohnPunkt-RLP.de und <link http:>www.gp2020.rlp.de. WohnPunkt RLP ist an der Netzwerktagung Wohnen der Landesregierung am 5. November 2015 mit einem Stand vertreten. Mehr auf <link http:>www.wohnen-wie-ich-will.rlp.de.
|
Gesundheit und Pflege 2020