Die Reihe „Arbeitswelt Zukunft – Transformationsmotor RLP“ umfasst Termine von Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler und Arbeitsstaatssekretär Dr. Alexander Wilhelm, die die große Bandbreite der Themen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter zeigen: Dabei geht es darum, wie Weiterbildung, Forschung und Förderprogramme auf die mit der Transformation einhergehenden Herausforderungen ausgerichtet werden können. Neben Unternehmensbesuchen in Zusammenarbeit mit Mitgliedsgewerkschaften des DGB zählen zu der inhaltlich breit konzipierten Reihe auch eine Veranstaltung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, zwei „Dialog Sozial“-Veranstaltungen des Ministeriums zu den Themen Tarifbindung sowie Jugendberufsagenturen und die Einweihung des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Vorderpfalz.
„Ich freue mich auf alle Veranstaltungen und Besuche im Rahmen der Reihe. Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass wir den digitalen und demografischen Strukturwandel so gestalten, dass aus technologischem Wandel sozialer Fortschritt entsteht. Dabei liegt mir der Dialog mit den Beschäftigten, aber auch den Arbeitgebern besonders am Herzen, denn daraus ergeben sich häufig neue, wichtige und interessante Aspekte. Die Gestaltung der Transformation bedarf keiner ‚Einheitsrezepte‘. Diese würden zudem der Vielfalt der Veränderungen auch nicht gerecht. Uns geht es darum, den Wandel gewinnbringend für alle zu gestalten“, so Bätzing-Lichtenthäler.
Als ersten Termin im Rahmen der „Arbeitswelt Zukunft – Transformationsmotor RLP“ besucht Ministerin Bätzing-Lichtenthäler in Zusammenarbeit mit der IG Bau am 24. Januar das Unternehmen Schaefer Kalk in Hahnstätten.
Eine Übersicht aller Termine finden Sie hier www.transformationsmotor.rlp.de.
|
Arbeit